Bundesrat

Berlin wirbt für strikte Vorgaben beim Personal

Die geplante Regelung zu Personaluntergrenzen ist aus Sicht des Landes Berlin zu lasch.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Land Berlin will bei Personaluntergrenzen in der Pflege Nägel mit Köpfen machen. In einem Entschließungsantrag, der am Freitag in den Bundesrat eingebracht werden soll, wird der Druck auf Kassen und Krankenhausgesellschaft erhöht. Die bereits getroffene Vereinbarung müsse zu einer "spürbaren Verbesserung der Personalschlüssel im Pflegebereich in den Krankenhäusern führen".

Hake es bei der Umsetzung, dann sollte das Bundesgesundheitsministerium entsprechende Untergrenzen rasch in einer Rechtsverordnung festschreiben, heißt es in dem Antrag. Eine Rechtsverordnung könne nur dann abgewendet werden, wenn der vereinbarte Personalschlüssel für alle Stationen und Notaufnahmen gilt, in denen Pflegepersonal tätig ist.

Festgelegt werden müsse in dieser Vereinbarung eine konkrete Verhältniszahl von Pflegekräften zu Patienten. Schließlich müsse diese Quote tagsüber und nachts gelten und dürfe ausschließlich Fachpersonal berücksichtigen. Zusätzlich spricht sich das Land Berlin in seinem Antrag auch für verbindliche Personalschlüssel für die Hebammenbetreuung im Kreißsaal aus.

In der Begründung heißt es, der geltende Paragraf 137i SGB V überlasse es Kassen und Krankenhäusern, festzulegen, was "pflegesensitive" Bereiche sind. Dies dürfe nicht dazu führen, dass "nur ein kleiner Ausschnitt der Krankenhausabteilungen erfasst wird".

Die Länderkammer fordert, die zusätzlichen Personalkosten der Krankenhäuser müssten "vollständig aus GKV-Mitteln" finanziert werden. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung