Kinderärzte

Beschluss zur Beschneidung: Kritik hält an

Fünf Jahre nach der Klarstellung des Bundestags zur Beschneidung erneuern Pädiater ihre Kritik.

Veröffentlicht:

BERLIN. Fünf Jahre nach dem Beschluss des Bundestags über die Rechtmäßigkeit nicht medizinisch indizierter Vorhautentfernungen an Jungen haben Fachgesellschaft und Kinderschutzverbände ihre Kritik an der Regelung erneuert.

Mit dem am 12. Dezember 2012 beschlossenen "Gesetz über den Umfang der Personensorge bei einer Beschneidung des männlichen Kindes" legalisierte der Bundestag nicht-therapeutische Vorhautentfernungen an Jungen aus jeglichem Grund. Voraussetzung dafür ist, dass sie nach den Regeln der ärztlichen Kunst vorgenommen wird. In den ersten sechs Monaten nach Geburt dürfen auch Nicht-Ärzte den Eingriff vornehmen.

Stellvertretend für Verbände kritisiert Dr. Christoph Kupferschmid für die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ): "Medizinisch nicht indizierte Beschneidungen verändern den Körper irreversibel und stehen bei nicht einwilligungsfähigen Jungen nicht im Einklang mit Gesundheitsschutz und Kindeswohl." Insbesondere in den ersten sechs Monaten nach der Geburt, wenn sogar Nicht-Ärzte eine Vorhautentfernung vornehmen dürfen, würden Beschneidungen oft ohne ausreichende Betäubung und daher nicht nach den Regeln der ärztlichen Kunst vorgenommen. "Die Kinder erleiden dabei unnötige Schmerzen", sagt Kupferschmid.

Die Kinder- und Jugendärzte und Kinder- und Jugendchirurgen in Deutschland empfehlen, mit der Beschneidung eines Jungen so lange zu warten, bis er selbst mündig entscheiden könne. Notwendig seien zudem Aufklärungsinitiativen über anatomische und medizinische Fakten sowie Risiken und Spätfolgen durch Institutionen wie etwa die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Vor dem Gesetzesbeschluss hatte ein Urteil des Landgerichts Köln vom Mai 2012 für Empörung unter Juden und Muslimen ausgelöst. Das Gericht stufte die rituelle Beschneidung eines minderjährigen Jungen als rechtswidrige Körperverletzung ein. (ras)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Finanzierung ambulanter Leistungen

ÄKNo: Bei GOÄ muss nachgebessert werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Lesetipps
Eine schwangere Frau sitzt auf dem Fussboden ihres Wohnzimmers und liest die Packungsbeilage eines Medikaments. 

Usage: Online (20210812)

© Christin Klose / dpa Themendiens

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Ordner auf dem Bildschirm

© envfx / stock.adobe.com

Forschungsbürokratie darf nicht ausufern

Krebsmedizin will neuen Digitalisierungsimpuls setzen

Die Freude, den Krebs besiegt zu haben, kann später getrübt werden. Nicht selten erleben ehemalige Patienten Diskriminierungen.

© picture alliance / Westend61 | ANTHONY PHOTOGRAPHY

Tagung der Vision Zero Oncology

Krebs nach Heilung: Jung, genesen, diskriminiert