Spahn

Betreuungsdienste sollen Pflegekräften Arbeit abnehmen

Um Pflegekräfte zu entlasten, setzt Gesundheitsminister Spahn auch auf die Unterstützung durch Betreuungsdienste.

Veröffentlicht:

BERLIN. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will Pflegekräfte entlasten, indem künftig bestimmte Leistungen auch durch reine Betreuungsdienste übernommen werden dürfen.

Dabei handelt es sich zum Beispiel um Hilfe im Haushalt, das Spazieren gehen mit Pflegebedürftigen oder das Vorlesen.

"Wir wollen die Pflege auch für reine Betreuungsdienste öffnen", sagte der CDU-Politiker der "Nordwest-Zeitung" und der "Passauer Neuen Presse" (Donnerstag). "So können mehr Menschen länger und besser zu Hause versorgt werden."

Bislang dürfen den Berichten zufolge nur Pflegefachkräfte für solche Aufgaben engagiert werden, auch wenn es gar nicht um körperbezogene Pflege geht.

Künftig sollten auch andere Fachkräfte mit entsprechender Berufserfahrung wie Altentherapeuten, Ergotherapeuten und Sozialarbeiter solche von der Pflegeversicherung bezahlten Leistungen übernehmen dürfen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Kommentare
Inge Regnery 18.07.201817:18 Uhr

in welchen Berichten steht denn dass??

Die Aussage, dass nur von Pflegekräften der Haushalt geführt, vorgelesen oder spazieren gehen ausgeführt werden darf stimmt so ja wohl nicht - manche Pflegekraft würde gerne mal wieder Zeit mit Spazieren gehen mit den ihr anvertrauten Personen verbringen.
Und den Haushalt führen Hilfskräfte ( dafür braucht es ja wohl auch kein examiniertes Personal (!)
Diese Aufgaben werden hauptsächlich von ehrenamtlichen Helfern oder den oben aufgeführten Berufsgruppen ausgeführt.
Wer immer diese Aussagen getroffen hat sollte vielleicht mal ein bisschen besser recherchieren....

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung