Nutzen-Risiko-Bewertung

BfArM und PEI suchen Patientenkontakt

Arzneizulassungsbehörden wollen mehr auf die Expertise von Patientenvertretern zurückgreifen.

Veröffentlicht:

BONN. Die Expertise von Patienten soll bei der Nutzen-Risiko-Bewertung mehr Gewicht bekommen - auch in den Gremien auf europäischer Ebene. Dafür setzen sich das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sowie das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) ein.

Um dieses Ziel zu erreichen, haben sich Vertreter der beiden Arzneimittelzulassungsbehörden mit Interessenvertretern von Patientenorganisationen getroffen.

"Die individuellen Erfahrungen von Patienten stellen für die Zulassungsbehörden einen erheblichen Mehrwert dar. Diese Erfahrungen möchten wir bei der Arzneimittelbewertung nutzen", sagte der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, Professor Kaus Cichutek, nach dem Treffen.

Wie im Gemeinsamen Bundesausschuss haben Patientenvertreter auch auf europäischer Ebene die Möglichkeit, sich in Gremien zu beteiligen. Diese haben eine besondere Bedeutung, da sie die Nutzen-Risiko-Bewertung mit Blick auf die Zulassung von Arzneimitteln vornehmen, für die eine erhebliche therapeutische, wissenschaftliche oder technische Innovation nachgewiesen werden kann.

Vertreter von BfArM und PEI sind in allen maßgeblichen Ausschüssen der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) vertreten.

Zu den Organisationen, die an dem Treffen beteiligt waren, gehörten unter anderem der Verbraucherzentrale Bundesverband, der Deutsche Behindertenrat sowie die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.

Bei dem Treffen wurde auch über die "Europäische Patientenakademie" gesprochen. Patientenvertreter können sich dort zur medizinischen Forschung und Entwicklung weiterbilden. Die Teilnehmer sollen so ihre Interessen in den Arzneientwicklungsprozess einbringen können.

Die Vertreter der Patientengruppen zeigten sich laut BfArM mit diesem ersten Treffen zufrieden. Es sei positiv, dass die beiden Zulassungsbehörden die Zusammenarbeit ausbauen wollten. Wie diese genau aussehen soll, müsse jetzt konkret geplant werden. (chb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll

Lesetipps
Eine Frau mit diversen Erkrankungen

© Sebastian / stock.adobe.com / generated AI

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

Verpackung des Wirkstoffs Tirzepatid (Mounjaro) mit Aufziehspritze daneben

© Olaf Kunz / stock.adobe.com

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Physician Assistants und NÄPAs können Hausärzte stark entlasten.

© amedeoemaja / stock.adobe.com

NÄPAS und Physician Assistants

Drei Ärzte, 10.000 Patienten: Delegation macht es möglich