TSVG

Bis zu 700 Millionen Euro Extra-Honorar

Das Termineservice- und Versorgungsgesetz sieht eine Erhöhung der Mindestsprechstunden für Vertragsärzte vor. Dafür sollen sie ein zusätzliches jährliches Honorar von bis zu 700 Millionen Euro erhalten, bekräftigt der Bundesgesundheitsminister.

Veröffentlicht:

BERLIN. Für längere Sprechzeiten für Kassenpatienten und das Annehmen neuer Patienten will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn den Ärzten jährlich ein zusätzliches Honorar geben.

Gegenüber den Zeitungen der VRM (ehemals Verlagsgruppe Rhein Main/Donnerstagsausgabe) bekräftigte der CDU-Politiker erneut, dass sich das Volumen jährlich zwischen 600 und 700 Millionen Euro bewegen soll. „Das Geld kommt gezielt bei denen an, die zusätzliche Patienten annehmen“, sagte Spahn.

Die große Koalition will die Sprechzeiten für Kassenpatienten von bisher 20 auf 25 Stunden pro Woche ausweiten, damit die Versicherten schneller an Termine kommen. Dazu hat das Bundeskabinett das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) auf den Weg gebracht.

Grüne: "Hausärzte gehen leer aus"

Die Grünen sehen Spahns Ankündigungen skeptisch. „Die Vergütungssteigerungen werden zuallererst den Ärzten zugutekommen, die bisher wenige Sprechstunden angeboten haben. Insbesondere die Hausärzte gehen leer aus“, teilte Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Sprecherin für Gesundheitsförderung bei den Grünen, am Freitag mit.

“Außerdem bleibt völlig unklar, wie sich die neuen Honoraranreize für Akutpatienten auf die Versorgung chronisch Kranker auswirken wird.“

Das TSVG offenbare große Lücken, führte Kappert-Gonther in einer Mitteilung aus. So gebe es keine grundlegenden Verbesserungen für die Versorgung in ländlichen und sozial benachteiligten Regionen, keine sektorenübergreifenden Ansätze und keine stärkere Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe. (dpa/ths)

Wir haben den Beitrag aktualisiert und verlängert am 26.10.2018 um 15:17 Uhr.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken