Hessen

Blutvorräte reichen in der Mitte Deutschlands kaum für einen Tag

In Hessen werden dringend Blutspenden benötigt. Einer der Gründe: In der Corona-Krise sind viele Spendemöglichkeiten weggefallen.

Veröffentlicht:
Spender dringend gesucht: die Blutvorräte werden knapp.

Spender dringend gesucht: die Blutvorräte werden knapp.

© Maja Hitij/dpa

Wiesbaden/Frankfurt. Ärztekammer und Sozialministerium in Hessen rufen zur Blutspende auf. Die Corona-Pandemie gefährde die Gesundheit nicht nur über direkte Ansteckung mit dem Virus, sondern sei auch für schwerwiegende Begleitschäden verantwortlich, sagte Kammer-Präsident Dr. Edgar Pinkowski: „Im Zuge der Pandemie werden bei uns in Hessen die Blutkonserven extrem knapp – und das ist eine Gefahr für alle.“ Auch andere Regionen hatten bereits über Mängel geklagt.

Pinkowski verweist auf Angaben des Blutspendedienstes des Deutschen Roten Kreuzes Baden-Württemberg-Hessen, wonach aktuell nicht einmal der Tagesbedarf gedeckt werden könne. Sozialminister Kai Klose (Grüne) weist darauf hin, dass jede Woche in Hessen mehrere tausend Blutspenden zur Patientenversorgung benötigt würden.

Pinkowski nannte als Grund für den Engpass, dass während der Corona-Krise den Blutspendediensten die öffentlichen Spendetermine und Termine an größeren öffentlichen Einrichtungen wie Firmen oder Schulen weggebrochen seien. Zudem steige der Bedarf an den Krankenhäusern, die sich wieder auf die Regelversorgung vorbereiteten, sagte Minister Klose. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg