Konflikt um Reform des Bereitschaftsdienstes

KV Baden-Württemberg: Stopp für Bereitschaftspraxen überlastet Notaufnahmen nicht

Die KV Baden-Württemberg verneint, dass durch geschlossene Bereitschaftspraxen dauerhaft Patienten in Notaufnahmen umgeleitet wurden. Sie führt als Beleg Abrechnungsdaten aus drei Standorten an.

Veröffentlicht:
Die Folgen der Schließung von Bereitschaftspraxen sorgen seit Monaten in Baden-Württemberg für Diskussionsstoff. Die KVBW hat dazu jetzt neue Zahlen vorgelegt.

Die Folgen der Schließung von Bereitschaftspraxen sorgen seit Monaten in Baden-Württemberg für Diskussionsstoff. Die KVBW hat dazu jetzt neue Zahlen vorgelegt.

© Bernd Weißbrod/dpa

Stuttgart. Die KV Baden-Württemberg hat im andauernden Streit um die schrittweise Schließung von 18 Bereitschaftspraxen ihre Auffassung bekräftigt, dies führe nicht zu einer „dauerhaften Mehrbelastung der Notaufnahmen in den Kliniken“.

Zum Beleg verweist KV-Vorstandsvize Dr. Doris Reinhardt auf die nun vorliegenden Abrechnungszahlen für 2024. Man habe einen guten Überblick über die Inanspruchnahme der Notaufnahmen, da die Krankenhäuser ihre ambulant behandelten Patienten über die KVBW mit den Kassen abrechneten. „Es zeigt sich, dass sich kein Zusammenhang zwischen der Belastung der Notaufnahmen und der Schließung von Bereitschaftspraxen herstellen lässt“, teilte Reinhardt am Donnerstag mit.

KV beklagt fehlenden Rechtsrahmen für die Patientensteuerung

Vertreter von Landkreisen und Kommunen haben in den vergangenen Wochen und Monaten wiederholt vor einem „Run“ auf Notaufnahmen gewarnt und verwiesen dazu auf die Bereitschaftspraxen, die schrittweise seit Oktober 2023 geschlossen wurden. Dem widerspricht die KVBW unter Verweis auf die Fallzahlen der Kliniken in Schorndorf (Rems-Murr-Kreis), Schopfheim (Landkreis Lörrach) und Buchen (Neckar-Odenwald-Kreis) – alle dort geschlossenen Bereitschaftspraxen waren an Kliniken angesiedelt.

In Schorndorf lägen die Fallzahlen im dritten und vierten Quartal 2024 sogar niedriger als im Vorjahreszeitraum. „Im Schnitt musste pro Stunde etwa ein Patient ambulant in der Notaufnahme behandelt werden“, teilt die KVBW mit. In Buchen und Schopfheim seien die Fallzahlen auf einem „niedrigen Niveau geblieben“, heißt es.

Ein wichtiger Grund für die unbestritten hohe Belastung von Notaufnahmen sei der fehlende rechtliche Rahmen, „um Patienten in die richtige Behandlungsstruktur zu bringen“. Dies sei eine „dringendsten Vorhaben für die neue Bundesregierung“, so Reinhardt. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ermessensspielraum eingeräumt

Lauterbach: Schutz des Kindes geht vor Befüllungspflicht der ePA

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Lesetipps
Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an