Zivilschutz

Bund will wieder stärker mitmischen

Der Bund begreift Zivil- und Katastrophenschutz wieder als gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge. Sein Konzept stößt auf Kritik.: Wird die Bevölkerung verunsichert?

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das umstrittene Konzept zur Zivilverteidigung verabschiedet und damit Planungen für den Fall einer Terrorattacke oder eines Cyberangriffs auf den Weg gebracht. Kern des Konzepts ist eine Bestandsaufnahme der bisherigen Strukturen nach Art eines Soll-Ist-Vergleichs. Es sieht zudem eine wieder stärkere Beteiligung der Bundesebene an ziviler Verteidigung und Notfallvorsorge vor.

 Kritik kam aus der Koalition selbst und aus der Opposition. Die zeitliche Nähe zu den jüngsten Anschlägen suggeriere eine bevorstehende Gefahr, hieß es. Das Konzept erstreckt sich vom Gebäudeschutz bis zur privaten Vorsorge.

Was die Gesundheitsvorsorge angeht, plant der Bund gemeinsam mit den Ländern ein "Rahmenkonzept "Massenanfall von Verletzten". Tritt ein Großschadensereignis ein, soll eine mobile bundeseinheitliche Sanitätseinheit die Dienste der Länder unterstützen.

Vereinheitlicht werden sollen auch die Alarmpläne für die Krankenhäuser. Dafür bereitet der Bund ein "Handbuch zur Krankenhausalarm- und -einsatzplanung" vor. Gleichzeitig plant der Bund eine Datenerhebung, um über die jeweils verfügbaren Krankenhauskapazitäten - Isolierstationen, Intensivstationen, Operationssäle, Brandbetten, - einer Region im Bilde zu sein. Auf dieser Basis soll über das Vorhalten zusätzlicher medizinischer Versorgungseinrichtungen entschieden werden.

Um die Bevölkerung gegen die Folgen der Freisetzung von chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Stoffen zu wappnen, will der Bund "bedarfsgerecht" Antibiotika, Virusstatika, Kaliumjodidtabletten und Gegenmittel gegen Vergiftungen vorhalten. Zu dieser Reserve sollen auch Beatmungsbetten gehören.

Gleichzeitig sollen Bund und Länder Pockenimpfstoffe einlagern. Das deutet nicht darauf hin, dass sich die Pocken in Deutschland wieder breitmachen. Fachleute sehen dahinter eher eine Vorsorge gegen terroristische Angriffe mit Pockenviren. Die DNA-Sequenz des Pockenvirus sei bekannt. Sie könnte mit entsprechender Laborausrüstung nachgebaut werden, sagen Fachleute. Es handele sich also um "das Abarbeiten von Routine", hieß es. Damit folgt Deutschland dem Vorbild der USA, die ebenso handelt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung