Empfehlungspapier des Bundesgesundheitsministeriums

Lauterbach will Homöopathie als Satzungsleistung streichen

Laut Plänen von Gesundheitsminister Lauterbach sollen Krankenkassen Homöopathie als Satzungsleistung nicht mehr anbieten können. Es fehle die wissenschaftliche Evidenz für die Behandlungen.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Ein homöopathisches Globuli liegt auf einer Fingerkuppe

Ein homöopathisches Globuli liegt auf einer Fingerkuppe: Patienten sollen Plänen zufolge Homöopathie künftig nur noch über Zusatzversicherungen bekommen.

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Berlin. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will die Finanzierung homöopathischer Behandlungen durch die gesetzlichen Krankenkassen streichen. „Die Homöopathie ist eine Leistung, die keinen medizinischen Nutzen auf der Grundlage des wissenschaftlichen Sachstandes erbringt“, sagte der SPD-Politiker am Donnerstag vor Journalisten in Berlin. Deshalb solle eine solche Leistung auch nicht von den Kassen bezahlt werden. „Das können wir uns nicht leisten.“ Zuerst hatte der „Spiegel“ berichtet.

Lauterbach kündigte an, die Streichung der Homöopathie als Kassenleistung „in Kürze“ gesetzlich umsetzen zu wollen. In welchem Gesetzesvorhaben dies geschehen solle, stehe aber noch nicht fest. Um eine Leistungskürzung handele es sich dabei nicht, betonte Lauterbach. „Eine wirkungslose Versorgung ist in dem Sinne keine Leistung, zumindest keine Leistungskürzung, es ist nur eine Vergütungskürzung.“

Ausgaben zwischen 20 und 50 Millionen Euro

Es handele sich auch nicht um große Beträge – die Schätzungen für Ausgaben im Bereich homöopathischer Behandlungen bewegten sich schätzungsweise zwischen 20 und 50 Millionen Euro pro Jahr. „Hier geht es nicht ums Geld, sondern um das Prinzip.“ Und das bestehe darin, dass Grundlage jedweder Vergütung der wissenschaftliche Sachstand sein müsse. Alles andere müsse der Versicherte selber bezahlen oder über Zusatzversicherungen abdecken.

Laut einem Empfehlungspapier des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zu möglichen Einsparungen in der GKV heißt es, soll die Möglichkeit der Kassen gestrichen werden, homöopathische und anthroposophische Behandlungen als sogenannte Satzungsleistungen anzubieten. Auf diese Weise sollten „unnötige Ausgaben der Krankenkassen vermieden“ werden. Zusatzversicherungen sollen aber weiterhin möglich sein. Das Empfehlungspapier, das der Ärzte Zeitung vorliegt, wurde vom BMG an andere Ministerien verschickt.

Wie reagieren die Grünen?

Aus der FDP kam Zuspruch für die Pläne. „Es ist ein richtiger Schritt, dass der Gesundheitsminister homöopathische Mittel aus den Leistungen der Krankenkassen entfernen will. Dies entspricht einem evidenzbasierten Ansatz in der Medizin“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Bundestagsfraktion der Liberalen, Professor Andrew Ullmann. Um die GKV zu stabilisieren, brauche es aber weitere Schritte – etwa in Richtung einer größeren Eigenverantwortung der Bürger.

Spannend dürfte sein, wie die Grünen auf das Vorhaben reagieren. Sie gelten traditionell als Befürworter homöopathischer Behandlungen. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Fraktion, Maria Klein-Schmeink, erklärte am Donnerstag lediglich, die starken Beitragssteigerungen bei etlichen mitgliederstarken Kassen zeigten, dass auch nach dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz weiter großer Bedarf für effizienzsteigernde Strukturreformen sowie eine nachhaltige Verbesserung der Einnahmen bestehe.

„Es geht nicht ums Geld, sondern um das Prinzip“

Lauterbach hatte bereits im Oktober 2022 gesagt, die Streichung von Homöopathie als Kassenleistung zu erwägen. „Obwohl die Homöopathie vom Ausgabenvolumen nicht bedeutsam ist, hat sie in einer wissenschaftsbasierten Gesundheitspolitik keinen Platz“, sagte er damals dem „Spiegel“. Dem Magazin zufolge würden durch die Maßnahme höchstens zehn Millionen Euro eingespart.

Aus der Musterweiterbildungsordnung war die Zusatzbezeichnung Homöopathie bereits 2022 entfernt worden. Viele Landesärztekammern sind dem gefolgt und haben die Zusatzbezeichnung in ihren Weiterbildungsordnungen gestrichen. (hom/dpa)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflegereport der BARMER

Deutschland hängt in der Pflegespirale fest

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signifikant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schlaflatenz (a) und Schlafeffizienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Lesetipps
Eine schwangere Frau sitzt auf dem Fussboden ihres Wohnzimmers und liest die Packungsbeilage eines Medikaments. 

Usage: Online (20210812)

© Christin Klose / dpa Themendiens

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Ordner auf dem Bildschirm

© envfx / stock.adobe.com

Forschungsbürokratie darf nicht ausufern

Krebsmedizin will neuen Digitalisierungsimpuls setzen

Die Freude, den Krebs besiegt zu haben, kann später getrübt werden. Nicht selten erleben ehemalige Patienten Diskriminierungen.

© picture alliance / Westend61 | ANTHONY PHOTOGRAPHY

Tagung der Vision Zero Oncology

Krebs nach Heilung: Jung, genesen, diskriminiert