Bundesamt für Soziale Sicherung

Corona-Ausgleichszahlungen: 9,2 Milliarden Euro bislang verteilt

Das Gros der Kompensationen für Einnahmeausfälle fließt an Krankenhäuser, geht aus einer Übersicht des Bundesamts für Soziale Sicherung hervor.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Aufgrund der Pandemie müssen Krankenhäuser Betten freihalten und haben zudem neue Intensivbetten bereitgestellt.

Aufgrund der Pandemie müssen Krankenhäuser Betten freihalten und haben zudem neue Intensivbetten bereitgestellt. Allein für die zusätzlichen Betten haben Kliniken bislang rund 550 Millionen Euro an Ausgleichszahlungen erhalten.

© Jonas Güttler / dpa

Berlin. Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS, vormals Bundesversicherungsamt) hat bislang 9,23 Milliarden Euro an Ausgleichszahlungen im Zuge der Corona-Pandemie ausgereicht. Das geht aus einer Veröffentlichung der Behörde hervor.

Mit Abstand größter Posten sind die Ausgleichszahlungen für Einnahmeausfälle von Krankenhäusern aufgrund verschobener oder ausgesetzter planbarer Operationen. Sie addieren sich bis zum Stichtag 17. August auf 7,55 Milliarden Euro.

Die zuletzt am 17. August ausgezahlte Tranche belief sich allein auf knapp 201 Millionen Euro. Diese Mittel werden aus dem Bundeshaushalt entnommen, für die übrigen Zahlungen wird die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds angezapft.

Fünf Millionen Euro für symptomunabhängige Testungen

Der jüngste Posten ist die Finanzierung der Kosten für symptomunabhängige Testungen auf das Corona-Virus. Mit einer Rechtsverordnung hat das Bundesgesundheitsministerium jüngst die Grundlage dafür geschaffen, dass das BAS entsprechende Ausgleichszahlungen an die Kassenärztlichen Vereinigungen vornehmen kann.

Diese nehmen dann entsprechende Abrechnungen mit den Vertragsärzten vor. Insgesamt fünf Millionen Euro aus der Liquiditätsreserve sind bislang an die KVen ausgezahlt worden.

Für Kliniken, die zusätzliche Intensivbetten bereitstellen, ist ein weiterer Ausgleichsanspruch geschaffen worden – 550 Millionen Euro wurden bisher auf dieser Basis ausgezahlt.

Heilmittelerbringer haben für Einnahmeausfälle bislang 812 Millionen Euro überwiesen bekommen. Die Zahlungen für Vorsorge- und Reha-Einrichtungen – darunter auch das Müttergenesungswerk – addieren sich bislang auf knapp 309 Millionen Euro.

Kleinster Posten sind Zuschüsse für soziale Dienstleister im Bereich der interdisziplinären Früherkennung und Frühförderung. Hier wurden vom BAS bisher 1,6 Millionen Euro ausgezahlt.

Noch keine Daten zu Vertragsärzten

Keine Daten hat die Bundesregierung nach eigenen Angaben bisher dazu vorliegen, wie viele Vertragsärzte im ersten und zweiten Quartal Anträge auf Ausgleichszahlungen gestellt haben. Diese Zahlen würden für das erste Halbjahr erst Ende Oktober vorliegen, heißt es in der Antwort der Regierung auf eine parlamentarische Anfrage der FDP.

Keine Prognose will die Regierung dazu abgeben, wie hoch die Ausgleichszahlungen im Gesamtjahr 2020 ausfallen könnten. Das sei von dem Verlauf des Pandemiegeschehens im zweiten Halbjahr abhängig.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025