Einreiseverordnung

Corona-Regeln: Regierung zieht für Reisende die Zügel an

Die Regierung verschärft die Einreiseregeln nach Deutschland. Ein Grund sind die Mutationen von SARS-CoV-2.

Veröffentlicht:
Am Flughafen: Schon vor der Einreise nach Deutschland muss künftig nachgewiesen werden, dass man nicht SARS-CoV-2-positiv ist.

Schon vor der Einreise nach Deutschland muss künftig nachgewiesen werden, dass man nicht SARS-CoV-2-positiv ist – sofern man aus Ländern einreist, in denen es Corona-Mutationen gibt.

© Arne Dedert/dpa

Berlin. Mobilität gilt als Pandemieverstärker. Die Bundesregierung verschärft nun die Einreisebestimmungen. Wer sich in Großbritannien, Südafrika und weiteren Gebieten, in denen die Mutationen von SARS-CoV-2 zirkulieren aufgehalten hat, muss künftig bereits „vor“ der Einreise nachweisen können, dass er nicht mit dem Coronavirus infiziert ist. Belegen kann er das zum Beispiel gegenüber der Fluglinie.

Ein solcher Nachweis kann darüber hinaus auch an den Grenzen verlangt werden. Bislang galt für diese Länder die Regel, dass der negative Bescheid „bei“ der Einreise vorliegen musste.

Das geht aus der neuen „Coronavirus-Einreiseverordnung“ hervor, die das Kabinett am Mittwoch beschlossen hat. Wer sich in einem Risikogebiet schwächerer Ausprägung aufgehalten hat, muss demnach spätestens 48 Stunden nach der Einreise über ein negatives Testergebnis oder ein ärztliches Attest verfügen und dies dem Gesundheitsamt auf Anforderung vorlegen können.

Verkehrsunternehmen als Kontrolleure

Fluglinien, die Bahn und Busunternehmen müssen zudem die Digitale Einreise-Anmeldung (DEA) von Reisenden kontrollieren, die in den letzten zehn Tagen vor der Rückkehr in einem Risikogebiet waren. Wer sich außerhalb des Schengenraums aufgehalten hat, muss demnach die DEA auch an der Grenze vorlegen.

Welche Länder für deutsche Urlauber als Risikogebiete gelten, ist auf einer Online-Liste des Robert Koch-Instituts (RKI) zu sehen. Als Gebiete mit besonders hohen Infektionszahlen sollen Länder gelten können, wenn es dort mehr als 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen gibt.

Corona-Verordnung gilt ab 14. Januar

„Auslandsreisen passen nicht zur Pandemielage“, kommentierte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) den Beschluss. Wer nicht darauf verzichten wolle, müsse sich künftig bei der Rückkehr testen lassen. Die Virusmutationen bezeichnete Spahn als Gefahr, deren Ausbreitung in Deutschland soweit wie möglich verhindert werden solle.

Die Quarantänepflichten in den einzelnen Bundesländern gelten auch mit der neuen Verordnung weiter. Ab 1. März müssen laut der Verordnung die Mobilfunkanbieter ihre Kunden über die geltenden Einreise- und Infektionsschutzmaßnahmen informieren. Die Regelungen sollen bereits am 14. Januar in Kraft treten. (af/dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. A. Constantin Rocke 13.01.202121:27 Uhr

Da kann man den Verantwortlichen nur ein fröhliches „Guten Morgen!“ entgegenrufen!

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken