Gesundheitsministerkonferenz

Corona-Testpflicht in Heimen? Ein bundesweiter Flickenteppich!

Der Schutz vulnerabler Gruppen wird in den Bundesländern nach wie vor unterschiedlich ausgelegt. Das zeigen Testverfahren in der Pflege, die die Länder nun erhoben haben.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Eine Mitarbeiterin nimmt in einem Pflegeheim bei einer Besucherin einen Abstrich für einen Schnelltest zur Erkennung des Coronavirus.

Eine Mitarbeiterin nimmt in einem Pflegeheim bei einer Besucherin einen Abstrich für einen Schnelltest zur Erkennung des Coronavirus.

© Hauke-Christian Dittrich / dpa

Berlin. Der Schutz vulnerabler Gruppen ist ein zentraler Bestandteil der Coronapolitik. Vor den Weihnachtsfeiertagen am 13. Dezember haben die Gesundheitsminister der Länder eine Testpflicht in Alten- und Pflegeheimen verabredet, die sowohl das Personal als auch die Besucher der Einrichtungen erfassen sollte. Die Gesundheitsministerkonferenz der Länder (GMK) hat nun abgefragt, inwieweit die Vorgaben in Landesverordnungen umgesetzt worden sind. Die Ergebnisse streuen ausweislich des der „Ärzte Zeitung“ vorliegenden Ergebnisses breit und sind weit von bundeseinheitlich entfernt.

Ein Beispiel: In Brandenburg besteht, Stand Anfang Februar, keine Testpflicht für Besucher von Altenheimen und Pflegeeinrichtungen. In Thüringen wird dagegen ein tagesaktueller PoC-Test oder ein vergleichbarer Antigentest gefordert. Baden-Württemberg hat zu diesem Punkt keine Angaben gemacht.

Jedes Land testet anders

Die Unterschiede setzen sich auf allen Ebenen fort. Während die meisten Länder im Augenblick landeseinheitlich konkrete Testfrequenzen und -vorgaben für Personal und Besucher haben, macht Rheinland-Pfalz die Testungen von der Sieben-Tage-Inzidenz abhängig. Eine Pflicht zu zwei Tests in der Woche besteht für Beschäftigte und Besucher in Altenheimen dann, wenn die Inzidenz eines Landkreises oder einer kreisfreien Stadt über der des gesamten Bundeslandes liegt. Ansonsten überlässt es das Land den Einrichtungen selbst, wie sie vorgehen wollen.

Mecklenburg-Vorpommern sieht ab einer Inzidenz von 50 zwei Tests pro Woche und Beschäftigtem vor.

Zwei SARS-CoV-2-Tests die Woche oder mehr

Vergleichsweise häufig ist das Modell, die Mitarbeiter zweimal in der Woche zu testen. Das halten Bremen, Hamburg, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein so.

Auf drei Tests bestehen Baden-Württemberg, Bayern (ambulant: zwei Tests) und seit dieser Woche Sachsen mit der Zusatzempfehlung, besser täglich zu testen. Einen Test pro Woche verlangt ausweislich seiner Corona-Einrichtungsschutzverordnung das Bundesland Hessen.

Niedersachsen schreibt seit dem 25. Januar sowohl den Mitarbeitern in der stationären als auch in der ambulanten Pflege tägliche Coronatests vor. Davor waren es zwei. Noch einmal anders geht Nordrhein- Westfalen vor. Im bevölkerungsreichsten Bundesland gibt es seit dem 2. November die Vorschrift, das Personal in stationären und ambulanten Einrichtungen jeden dritten Tag zu testen.

Auch Besucher haben Vorgaben

Auch die Regeln für Besucher haben etwas von einem Flickenteppich. Aus den meisten Antworten wird nicht ersichtlich, ob Besucher ausschließlich Angehörige sind oder auch Externe wie Priester, Handwerker, Lieferanten. Zum Zeitpunkt der Abfrage gab es in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen für Besucher keine Testpflicht. In NRW steht die Einführung laut Landesverordnung jedoch bevor.

Die anderen Länder verlangen Tests, die zwischen 24 und 72 Stunden (PCR-Tests) alt sein dürfen und ein negatives Ergebnis ausweisen.

Wie wird überwacht?

Die Gesundheitsämter, die Heimaufsichten, ja sogar die Bundeswehr werden als Garanten für ordnungsgemäße Testverfahren angeführt. In manchen Ländern gibt es Stichproben, andere haben standardisierte Prüfabläufe. Hessen meldet: „Es besteht eine Dokumentationspflicht, die auch überprüft werden soll.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Fritz Lax 15.02.202114:37 Uhr

Testpflicht in Heimen - gut und sicher sinnvoll.
Allerdings verhindert die buschstabengetreue Umsetzung in einigen Heimen die medizinische Versorgung von Bewohnern.
Gerade Fachärzte die nur wenige Hausbesuche in Heimen durchführen müssen nach dem Test -
Minuten in einem abschirmten Bereich warten bis der Test ausgewertet ist.Dann erst dürfen sie den Hausbesuch durchführen.
Fast alle Kolleginnen und Kollegen lehnen daher die Hausbeuche in Heimen aus Zeutgründen ab - so viel Zeit steht in der Mittagspause oft nichth zur Verfügung. - Die Bewohner müssen dann in die Praxis gebracht werden.
Ob das aus infektiologischer Sicht sinnvoll ist sei dahingestellt. Mindestens aber wir die Situation bei den Krankentransporten verschärft. Weil einige Krankenkassen keine Aufschlägen zahlen wollen,. führen viel Transportunternehmen keine Krankentransporte von Heimbewohnern durch - Im Zweifel muss dann die Feuerwehr ran....
Hier stehen dann oft kaum Kapazitäten zur Verfügung....
Grüße Dr Fritz Lax
FA f Dermatologie
Iserlohn

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg