Debatte um Gesetzesentwürfe

DGHS hält Neuregelung der Suizidbeihilfe für nicht zwingend erforderlich

Im Grunde unnötig, zudem mit Unsicherheiten behaftet: Die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben wendet sich gegen die geplante Neuregelung der Suizidbeihilfe – einzig das Betäubungsmittelrecht sei anzupassen.

Veröffentlicht:
Wie das Recht auf Sterben regeln? Sterbehilfeorganisationen warnen vor Lösungen, die nicht praktikabel sind.

Wie das Recht auf Sterben regeln? Sterbehilfeorganisationen warnen vor Lösungen, die nicht praktikabel sind.

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa / picture alliance

Berlin. Die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) stuft die bislang vorliegenden Gesetzesentwürfe zur Neuregelung der Suizidbeihilfe als untauglich ein.

Bedenken bestünden vor allem hinsichtlich der den Vorschlägen immanenten Beratungspflicht, sagte DGHS-Präsident Professor Robert Roßbruch am Mittwoch. „Selbst bei einer Mehrheit für die liberale Variante dürften wir eine Pflicht-Beratung bekommen, die ich äußerst kritisch sehe.“

Seine Kritik rühre vor allem daher, dass sich die Beratungsinfrastruktur nicht so ohne Weiteres aufbauen lasse, betonte der Jurist. Insofern stelle sich die Frage: „Was passiert in der Zwischenzeit mit den Menschen, die eine organisierte Freitodbegleitung für die ihrem Selbstbild am ehesten entsprechende Option halten?“

Klarer Rechtsrahmen für Ärzte bereits vorhanden

Eine erneute Gesetzgebung zur Suizidbeihilfe sei auch gar nicht „zwingend erforderlich“, so Roßbruch. So habe das Verfassungsgericht den Gesetzgeber nicht dazu verpflichtet, „ein wie auch immer geartetes Suizidhilfegesetz zu verabschieden“.

Für Ärztinnen und Ärzte wiederum bestehe bereits ein klarer Rechtsrahmen. Organisationen, die Freitodbegleitungen anbieten oder vermitteln, arbeiteten „transparent und überprüfbar“, da sie nach jeder Freitodbegleitung die örtlich zuständige Kriminalpolizei einschalten müssten. Allein das geltende Betäubungsmittelrecht sei so anzupassen, dass suizidwillige Menschen auch ohne Inanspruchnahme einer Organisation die Möglichkeit eines selbstbestimmten Freitodes bekämen.

Lesen sie auch

Dem Bundestag liegen drei Gesetzesvorschläge zur Neuregelung der Suizidbeihilfe vor. Die zwei Abgeordnetengruppen, die eine liberale Regelung der Suizidbeihilfe anstreben und hierfür ein Netz an Beratungsstellen planen, denken über eine Zusammenführung ihrer Anträge nach.

Der dritte, eher konservativ geprägte Entwurf will die geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung grundsätzlich unter Strafe stellen. Selbsttötung, so die Befürworter dieses Wegs, dürfe kein Normalfall – Suizidassistenz keine gewöhnliche Dienstleistung sein. Zur abschließenden Lesung der Entwürfe im Parlament könnte es noch in diesem Frühjahr kommen.

Lesen sie auch

Warnung vor neuen Verfassungsklagen in Karlsruhe

Er hoffe, dass die Protagonisten einer liberalen Regelung die Praktikabilität ihrer Vorschläge prüften, so Roßbruch. Als „völlig indiskutabel“ stufte der DGHS-Präsident den Vorschlag ein, den Paragrafen 217 Strafgesetzbuch wieder einzuführen.

„Es gehört schon viel Ignoranz, Beratungsresistenz und ideologische Verblendung dazu, eine als bereits für verfassungswidrig und nichtig erklärte Strafrechtsnorm ein zweites Mal gesetzlich implementieren zu wollen.“

In diesem Fall seien die nächsten Verfassungsbeschwerden in Karlsruhe programmiert. Die Nachfrage der Menschen nach „einem Notausgang“ sei „einfach da“, so Roßbruch. Vielen helfe in dieser Situation bereits das Wissen, „dass sie auf einen solchen Ausweg“ in Form einer organisierten Freitodbegleitung zurückgreifen könnten.

Lesen sie auch

Die DGHS habe vergangenes Jahr 227 Freitodbegleitungen durchgeführt – insgesamt seien 630 Anträge eingegangen. „Das sind durchschnittlich jeden Monat etwa 50 Anträge – Tendenz seit einigen Monaten weiterhin steigend – die von den Psychologinnen und Psychologen unserer Geschäftsstelle gründlich geprüft werden“, erläuterte Roßbruch.

Als „erschreckend“ bezeichnete der Jurist, dass manche Menschen ihr Ableben bewusst im Termin vorziehen wollten, weil sie eine restriktive neue Gesetzgebung fürchteten. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Karlheinz Bayer 15.03.202320:04 Uhr

"Selbsttötung, so die Befürworter dieses Wegs, dürfe kein Normalfall – Suizidassistenz keine gewöhnliche Dienstleistung sein." Wieso eigentlich nicht? Das Problem liegt allein in den Begriffen "Normalfall" und "gewöhnlich".

Wir betrachten Operationen am offenen Herzen und den Einsatz von Chemotherapie als Normalfälle und gewöhnliche Dienstleistungen, obwohl sie das bei objektiver Betrachtung nie sein werden. Wir nehmen Therapieversager und Komplikationen als gewöhnlich und normal hin.

Warum sollte das denn bei der Bitte um eine Assistenz (also einen Dienst) zu Selbstmord nicht der Fall sein? Schon das Wort Selbstmord oder auch Suizid, also sui caedere, sich selbst fällen, sollten wir überdenken. Nicht schönreden! Aber überdenken. Damit wäre schon ein wichtiger Schritt getan.

Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zu Impfvereinbarungen

Impfungen von der STIKO zur Regelversorgung: Zwei Schleifen zu viel

Der positive Jahresrückblick

Diese guten Nachrichten gab es 2024 im Gesundheitswesen

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025