Überraschendes Ergebnis

DKI-Studie: Krankenhauskosten in Deutschland im Vergleich gering

Deutschlands Krankenhäuser haben im europäischen Vergleich wider Erwarten nicht hohe, sondern besonders niedrige Fallkosten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Krankenhausinstituts.

Veröffentlicht:
Das Deutsche Krankenhaus Institut hat die Klinikkosten in Deutschland und anderen Ländern unter die Lupe genommen.

Das Deutsche Krankenhaus Institut hat die Klinikkosten in Deutschland und anderen Ländern unter die Lupe genommen.

© Kiattisak / stock.adobe.com

Berlin. Deutschlands Krankenhauskosten sind einer Studie zufolge niedriger als in vielen europäischen Nachbarstaaten. Die verbreitete These hoher Ausgaben deutscher Krankenhäuser hinke erheblich, erklärte die Deutsche Krankenhausgesellschaft am Montag in Berlin. Der Anteil der Krankenhausausgaben an den gesamten Gesundheitsausgaben sei mit etwa 25 Prozent weitaus niedriger als in relevanten europäischen Nachbarstaaten. In den meisten westeuropäischen Nachbarländern sei es etwa je ein Drittel.

Im Zeitverlauf seit 2011 liegt der Anteil der Krankenhausausgaben am Bruttoinlandsprodukt stabil bei circa drei Prozent und damit unter dem Niveau von Österreich, Frankreich oder Dänemark. Für die Studie wurden Gesundheitsdaten der OECD und Eurostat verglichen.

Schlechte Wirtschaft bedingt hohen Gesundheitsanteil

Zwar hatte Deutschland 2022 den höchsten Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt im Vergleich mit größeren westeuropäischen Nachbarn. Der steigende Anteil gehe aber überwiegend auf die weniger starke Entwicklung der deutschen Wirtschaft vor allem während der Corona-Pandemie zurück. Mittlerweile gehe der Anteil wieder zurück, obwohl die Wirtschaft in Deutschland weiterhin stagniere.

Ein Blick auf die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung, die mehr als 50 Prozent der Gesundheitsausgaben finanziere, zeige, dass der Anteil der Krankenhauskosten gesunken sei, während etwa der Anteil für Heil- und Hilfsmittel und übrige Leistungen stark gestiegen sei.

Sehr niedrige Fallkosten

Dabei seien die ambulanten Versorgungsmöglichkeiten in deutschen Krankenhäusern geringer, und mehr Patienten würden stationär versorgt. Doch dies, so die Analyse, machten die deutschen Krankenhäuser mit großer Effizienz. „In kaum einer der anderen führenden europäischen Industrienationen liegen die durchschnittlichen stationären Fallkosten so niedrig wie in Deutschland“, schreiben die Autoren des Deutschen Krankenhausinstituts. Während in Deutschland pro Krankenhausfall gut 6.000 Euro an Kosten entstünden, seien es in Dänemark mehr als 7.000 Euro und in den Niederlanden und der Schweiz mehr als 8.000 Euro.

„Krankenhäuser sind weder Kostentreiber der Gesundheitsausgaben, noch ist das deutsche Krankenhaussystem besonders teuer“, kommentierte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, die Ergebnisse. Schon aufgrund der strukturellen Unterfinanzierung seien die deutschen Krankenhäuser gezwungen, effizient zu arbeiten. Es sei aber der Punkt erreicht, an dem das System zu kippen drohe. „Immer mehr Kliniken, Abteilungen und Stationen drohen aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen zu werden“, so Gaß.

Träger des Deutschen Krankenhausinstituts sind die Deutsche Krankenhausgesellschaft, der Verband Leitender Krankenhausärzte sowie der Verband der Krankenhausdirektoren. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Andreas Hoffmann 20.02.202507:33 Uhr

Da hat man offenbar mal wieder Äpfel mit Birnen verglichen. Schaut man sich an, mit welcher Vor- und Nachversorgung in den genannten Ländern die „Fälle“ abgerechnet werden, und in welchem Zustand in Deutschland die Patienten regelmäßig in die Hausarztpraxen gekippt werden, dann erscheint das Kostenargument plötzlich in einem anderen Licht…

Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lebensbedrohliche Situation

Koloskopie: Epileptischer Anfall nach Darmreinigung

Elektronische Patientenakte

Hausarzt zur ePA-Testphase: Es läuft jeden Tag besser

Lesetipps
Euro-Münzen

© Golden_hind / stock.adobe.com

Update

Exklusiv Gesetzliche Krankenversicherung

Bilanz für 2024: Über sechs Milliarden Euro Defizit der Krankenkassen

Architekt Guillaume Cornier, Centre-Mitbegründer Dr. Dipak Mandjee und Geschäftsführer Jeremy Renard

© Jérémy RENARD

Projekt gegen den Ärztemangel

Pensionierte Universitätsprofessoren betreiben Facharztzentrum in Paris