Theater nach Rücktritt

Dalli will sich Barroso vorknöpfen

Die Wellen nach dem Rücktritt von John Dalli schlagen hoch: Jetzt schießt der ehemalige EU-Gesundheitskommissar verbal gegen EU-Kommissionspräsident Barroso und die Olaf-Behörde - und plant, vor Gericht zu ziehen.

Veröffentlicht:
John Dalli setzt sich zur Wehr: Der zurückgetretene EU-Gesundheitskommissar plant rechtliche Schritte.

John Dalli setzt sich zur Wehr: Der zurückgetretene EU-Gesundheitskommissar plant rechtliche Schritte.

© Oliver Hoslet / dpa

BRÜSSEL (taf). Der Rücktritt von Ex-Gesundheitskommissar John Dalli zieht weitere Kreise. Dabei gerät zunehmend die EU-Betrugsbekämpfungsbehörde Olaf in die Kritik.

"Ich bin von Kommissionspräsident Barroso zum Rücktritt gezwungen worden", erklärte Dalli bei seinem ersten öffentlichen Auftritt nach der Bestechungsaffäre vor der Vereinigung der Auslandspresse (API) am Mittwoch in Brüssel.

"Ich habe meinen Rücktritt niemals angeboten", sagte Dalli und kündigte an, dass er juristisch gegen Kommissionspräsident José Manuel Barroso und die EU-Betrugsbekämpfungsbehörde vorgehen will.

Bislang liege ihm der an die maltesische Staatsanwaltschaft übermittelte Olaf-Bericht mit den Anschuldigungen gegen seine Person nicht vor.

Ausschussvorsitzender legt Amt nieder

Der vertrauliche Ermittlungsbericht hätte vor der Weitergabe im Olaf-Überwachungsauschuss vorgelegt werden müssen.

Der Ausschussvorsitzende Christiaan Timmermans legte am Mittwoch seinen Vorsitz aus Protest gegen die Missachtung nieder.

Diese Kritik richtet sich vor allem gegen Olaf-Direktor Giovanni Kessler, der vorschnell den Dalli-Bericht weitergegeben habe.

Die Behörde zur Betrugsbekämpfung wirft Dalli vor, die Bestrebungen eines maltesischen Unternehmers, Einfluss auf ihn nehmen zu wollen, nicht gemeldet zu haben.

Die Aktivitäten des Unternehmers standen in Zusammenhang mit der Änderung der EU-Tabakrichtlinie.

Kommissionspräsident Juan Manuel Barroso ermahnte wenige Stunden vor Dallis Pressekonferenz den zurückgetretenen Kommissar in einem öffentlichen Brief daran, seine Loyalität als ehemaliges Kommissionsmitglied nicht zu verletzen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?