Warnhinweise

EU will Tabakwerbung einschränken

Riesige Warnhinweise, die drei Viertel der Schachtel einnehmen und ein Verbot von runden Ecken: Die EU-Kommission will offenbar die Werbung für Zigaretten erschweren.

Veröffentlicht:

BRÜSSEL (chb). Die EU-Kommission plant offenbar, die Werbung für Zigaretten und weitere Tabakprodukte erheblich einzuschränken. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt".

So sehe der Entwurf für eine überarbeitete Tabakproduktrichtlinie unter anderem vor, die Warnhinweise auf den Verpackungen deutlich zu vergrößern.

Diese Warnhinweise sollten nicht mehr 30 Prozent der Verpackung bedecken, sondern 75 Prozent. Werde die Steuerbanderole als verpflichtendes Element noch dazu gezählt, könnten die Hersteller gerade einmal zehn Prozent der Schachtel frei gestalten.

Vorgeschlagen wird auch, abgerundete Ecken zu verbieten. Mit einem "rechteckigen Zuschnitt, einer gewissen Breite und Tiefe", soll verhindert werden, dass die Warnhinweise weggeklappt werden können.

Nach Angaben der "Welt", sollen sich die Zigaretten künftig auch geschmacklich und optisch nicht mehr unterscheiden.

Das würde das Aus für die sogenannten Slim-Zigaretten sowie die "in Kork-Optik" gehaltene Filterummantelung bedeuten.

Geprüft werde zurzeit, inwieweit diese Vorschläge die unternehmerische Freiheit der Hersteller einschränken.

Vor kurzem hatte es Berichte aus Australien über noch weiter gehende Pläne zur Einschränkung der Werbung für Zigaretten und eine Einschränkung der Markenhoheit gegeben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Virus H5N1

Erster Todesfall nach Vogelgrippe-Infektion in Mexiko

Gerichtsverfahren in Österreich

Urteil zum Tod einer bedrohten Impf-Ärztin erwartet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Um die Knochendichte im Bereich der Lendenwirbelsäule bei Übergewichtigen oder Adipösen mit metabolischem Syndrom zu stabilisieren, eignet sich einer Studie zufolge eine kalorienreduzierte mediterrane Kost in Kombination mit vermehrter körperlicher Aktivität. Dies galt aber nur für Frauen, nicht für Männer.

© Foxstudio / stock.adobe.com

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Für die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) brauchen Ärztinnen und Ärzte aktuell immer einen gesteckten elektronischen Arztausweis. Das soll sich spätestens bis 2027 ändern. An einigen Stellen lässt sich die Lösung über digitale Identitäten bereits heute umsetzen.

© [M] Ulrich Zillmann / FotoMedienService / picture alliance

Digitale Leistungserbringer-Identität

Digitale Signatur soll für Ärzte einfacher werden

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung