Großer Umbruch

Das sind die 19 Köpfe der neuen STIKO

Die Entscheidung wurde mit Spannung erwartet: Jetzt hat das Bundesgesundheitsministerium die neuen Mitglieder der Ständigen Impfkommission (STIKO) bekannt gegeben. Dem Gremium gehören künftig 19 Frauen und Männer an.

Veröffentlicht:
Die STIKO ist ein un­ab­hängiges, ehren­amt­liches Ex­pert­en­gremium, das Impfempfehlungen für die Be­völk­er­ung in Deutsch­land ent­wickelt. Künftig gehören dem Gremium 19 Personen an.

Die STIKO ist ein un­ab­hängiges, ehren­amt­liches Ex­pert­en­gremium, das Impfempfehlungen für die Be­völk­er­ung in Deutsch­land ent­wickelt. Künftig gehören dem Gremium 19 Personen an.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Berlin. Lange Zeit wurde drüber gerätselt – nun ist es offiziell: Am Montagnachmittag hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die neuen Mitglieder der Ständigen Impfkommission (STIKO) bekannt gegeben.

Dem Gremium gehören nunmehr 19 Frauen und Männer an – bis dato waren es 17. Die Entscheidung sei im Benehmen mit den obersten Gesundheitsbehörden der Länder „turnusmäßig“ erfolgt, teilte das BMG mit. Zuvor hatte es Kritik an der Art und Weise der Neubesetzung der Kommission und der Zahl an Berufungsperioden für ihre Mitglieder gegeben. Einen ähnlich großen Umbruch erlebte die STIKO zuletzt 2011.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach erklärte, die STIKO habe in der Corona-Pandemie „große Leistungen“ erbracht. Jetzt werde sie „mit vielen neuen Mitgliedern aus sehr unterschiedlichen Fachbereichen jünger und noch interdisziplinärer besetzt“.

Maximal drei Berufungsperioden je drei Jahre

Impfkampagnen der Bundesregierung sollten auch künftig auf Grundlage der STIKO-Empfehlungen beruhen. „Die Unabhängigkeit der STIKO von politischer Einflussnahme hat sich bewährt und bleibt weiter bestehen“, versicherte der SPD-Politiker.

Außer Expertinnen und Experten unter anderem aus den Bereichen Immunologie, Virologie, Mikrobiologie, Pädiatrie, Gynäkologie, Allgemein- und Arbeitsmedizin wird die STIKO künftig um Expertise in den Bereichen Modellierung und Kommunikation erweitert. Die Berufungszeit der Mitglieder ist auf maximal drei Perioden je drei Jahre begrenzt. Dies trage zur Sicherung der Unabhängigkeit bei, so das Ministerium.

Die neu berufene STIKO will am 12. und 13. März 2024 zu ihrer ersten konstituierenden Sitzung zusammenkommen. Mitglieder der Kommission sind:

  • Prof. Dr. Reinhard Berner, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
  • Prof. Dr. Stefan Flasche, London School of Hygiene & Tropical Medicine
  • Dr. Anja Kwetkat, Abteilung für Geriatrie und Palliativ-Medizin, Klinikum Osnabrück
  • Dr. Berit Lange, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig
  • Stefan Brockmann, Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Constanze Rossmann, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • Dr. Christian Schönfeld, Reisemedizinische Beratung und Impfungen, Charité-Universitätsmedizin, Berlin
  • Prof. Dr. Birgitta Weltermann, Institut für Hausarztmedizin, Universitätsklinikum Bonn
  • Prof. Dr. Jörg Meerpohl, Cochrane Zentrum Deutschland, Freiburg
  • Dr. Julia Tabatabai, Gemeinschaftspraxis, Scheden (Niedersachsen)
  • Dr. Marianne Röbl-Mathieu, Frauenarztpraxis, München
  • Prof. Dr. Alexander Dalpke, Zentrum für Infektiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
  • Prof. Dr. Beate Müller, Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Köln
  • Prof. Dr. Klaus Überla, Virologisches Institut Klinische und Molekulare Virologie, Universitätsklinikum Erlangen
  • Dr. Thomas Grünewald, Klinik für Infektions- und Tropenmedizin, Klinikum Chemnitz
  • Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt, Spezialambulanz für Impfungen, Reise- und Tropenmedizin Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, Medizinische Universität Wien
  • Dipl.-Med. Gudrun Widders, Gesundheitsamt Berlin
  • Prof. Dr. Horst von Bernuth, Sektion Immunologie und Infektiologie Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin Charité-Universitätsmedizin, Berlin
  • Prof. Dr. Andrea Kaifie-Pechmann, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Aufgabe der STIKO ist es, Impfempfehlungen für die Bevölkerung zu entwickeln und gegebenenfalls zu aktualisieren. Dabei orientiert sich die STIKO an Kriterien der evidenzbasierten Medizin.

Zudem berücksichtige die Kommission sowohl den individuellen Nutzen für geimpfte Personen als auch den Nutzen für die Bevölkerung, erklärte das Bundesgesundheitsministerium. (hom)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum

Glosse

Die Duftmarke: BIÖGisierung

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!