Kommentar

Der Brutalität Einhalt gebieten

Die Bundesminister Spahn und Lambrecht fordern eine Strafverschärfung für diejenigen, die Ärzte und Pfleger im Dienst attackieren.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Ärger, Wut, Hilflosigkeit, Angst und Enttäuschung – die fünf am häufigsten genannten Empfindungen nach Gewaltereignissen in Notfallambulanzen. Das hat eine Untersuchung der Hochschule Fulda 2018 ergeben. Laut Kriminalstatistik hat die Gewalt gegen Ärzte und Pfleger von 2013 bis 2017 dramatisch zugenommen: bei Ärzten von 435 auf 692, bei Pflegern von 1725 auf 2436 Delikte. Eine erschreckende Entwicklung.

Die Politik ist zum Handeln aufgefordert. Die Initiative von Jens Spahn und Minister-Kollegin Christine Lambrecht, sich für eine Strafverschärfung einzusetzen, ist überfällig. Traurige Wahrheit ist, dass die Übergriffe in Notfallambulanzen immer extremer werden, und das nicht erst seit gestern. Ein Beispiel von vielen: 2010 taucht ein Mann nachts in einer Berliner Klinik auf. Weil seine Schmerzen im Fußgelenk nicht sofort behandelt werden, sticht er nach Angaben der Polizei zweimal auf einen Pfleger ein und verletzt ihn schwer.

Alkohol, Drogen und Wartezeiten seien die Haupt-Trigger-Punkte, die zum Ausrasten führen, heißt es. Reicht da die Androhung härterer Strafen, oder müssen Notfallambulanzen auch besser geschützt werden? Und dann gibt’s noch die vielen Verbal-Attacken, die sich Niedergelassene täglich anhören müssen.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Weltgesundheitsorganisation

WHO ist nur ein Bauernopfer Trumps

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Schätzler 29.10.201919:24 Uhr

Ich selbst bin in meiner Praxis auch schon tätlich angegriffen worden. Der mir völlig unbekannte Patient hatte eine paranoide Psychose und wollte danach das Funkgerät der hinzugekommenen Polizeibeamten ausbauen.
Ich habe bereits 2017 auf inakzeptable Lücken bei der Reform der Paragrafen 113, 114 und 115 StGB hingewiesen. Damals allerdings ohne Erfolg.
Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung