Im Koalitionsstau

Diabetespläne hängen fest

Traurige Europameisterschaft: Deutschland belegt bei der Zahl der Zuckerkranken weiterhin Platz eins auf dem Kontinent. Der Kampf gegen Diabetes beschäftigt Mediziner und Politiker gleichermaßen - doch es ist Tempo nötig.

Veröffentlicht:

BERLIN. Im Januar klang es noch relativ forsch aus der Koalition, dass noch in diesem Jahr die Volkskrankheit Diabetes energisch angegangen werden sollte.

Ein Nationaler Diabetesplan sollte her, wahlweise eine Nationale Diabetesstrategie unter stärkerer Einbeziehung der Länder. Immerhin erscheint die Krankheit mit deutlich zweistelligen Milliardensummen auf der Kostenrechnung des Gesundheitswesens.

Jetzt wird es knapp mit den Versprechungen: Das Thema sei in der politischen Debatte präsent, sagte der CDU-Gesundheitspolitiker Michael Hennrich beim 3. Cognomed-Branchentreff Diabetes am Montag in Berlin. Eingelöst habe die Politik ihre Ansagen jedoch nicht, räumte er ein.

Schwerpunkte der Diabetespläne anderer europäischer Länder bildeten das Sammeln von Daten, Versorgungsforschung, nationale Hilfen für die Regionen, Prävention und Früherkennung, sagte Hennrich.

Auf diesen Feldern könne Deutschland zum Teil bislang auch ohne Plan mithalten. Es bleibe aber bei dem Ziel, einen Diabetesplan oder eine nationale Strategie und länderspezifische Pläne aufs Gleis zu setzen, kündigte Hennrich an.

Diagnosen acht bis zehn Jahre zu spät

Seit 1998 habe sich die Prävalenz von Diabetes um 40 Prozent auf derzeit mehr als sechs Millionen Erkrankte in Deutschland erhöht, berichtete Professor Baptist Gallwitz, neuer Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Er verwies auf Defizite der Diabetes-Versorgung in Deutschland.

So erhielten zu viele Patienten ihre Diagnosen acht bis zehn Jahre zu spät. Nach wie vor komme jährlich es zu 40.000 diabetesbedingten Amputationen, 2000 Menschen erblindeten.

Das Präventionsgesetz, das im Juli in Kraft getreten ist, geht Gallwitz nicht weit genug. Nötig seien auch Steuern auf zucker- und fetthaltige, industriell gefertigte Lebensmittel sowie Standards für die Kita- und Schulverpflegung. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken