AOK Baden-Württemberg

Diabetesvertrag mit neuem Modul Fußsyndrom

Veröffentlicht:

STUTTGART. Der Diabetologievertrag der AOK Baden-Württemberg wird zum 1. Juli um das Modul „Diabetisches Fußsyndrom“ erweitert. Das Vertragselement ist von der Kasse zusammen mit Medi Baden-Württemberg und dem Verband Diabetologen eG aufgesetzt worden. Ziel ist es, durch einen strukturierten Behandlungspfad die Amputationsrate bei Patienten mit Fußsyndrom zu senken. Vorgesehen ist dabei ein abgestuftes Versorgungsnetz von Spezialisten in Klinik und Praxis, in das auch Fußambulanzen einbezogen werden sollen.

Bei Risikopatienten soll künftig der Facharzt schon dann konsultiert werden können, bevor eine Wunde entstanden ist. Erkennt der Facharzt im Fall eines Patienten mit Fußsyndrom keinen Heilungsfortschritt, soll dieser spätestens nach 24 Wochen in ein stationäres Fußzentrum überwiesen werden.

Für die teilnehmenden Diabetologen sieht der Vertrag eine Vergütungsstruktur vor, die „merklich über die Regelversorgung hinaus geht“. Diese ist nach Indikation in ärztliche Leistungen und Verbandwechsel aufgeteilt. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?