Koalitionsausschuss

Die Agenda für die EU-Ratspräsidentschaft ist eine schwere Geburt

Deutschland übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft in schwierigen Zeiten. Der Koalitionsausschuss hat sich nun auf Schwerpunkte und Ziele in der sechsmonatigen Amtszeit verständigt. Am Mittwoch will das Kabinett einen Haken ans Programm machen.

Veröffentlicht:
Corona-bedingt auf Abstand: die Mitglieder des Koalitionsausschusses im Hof des Bundeskanzleramts am Montagabend.

Corona-bedingt auf Abstand: die Mitglieder des Koalitionsausschusses im Hof des Bundeskanzleramts am Montagabend.

© Sandra Steins-BPA/CDU/dpa

Berlin. Das Bundeskabinett will am Mittwoch ein Programm zur EU-Ratspräsidentschaft verabschieden. Die deutsche Präsidentschaft folgt der Kroatiens und beginnt am 1. Juli.

Im Mittelpunkt der sechsmonatigen Amtszeit sollen die Überwindung der Coronavirus-Pandemie und die Wiederbelebung von Wirtschaft und Handel stehen. Darauf haben sich die Spitzen der Koalition von Union und SPD am späten Montagabend bei einer Sitzung des Koalitionsausschusses im Kanzleramt geeinigt.

„Mit der COVID-19-Pandemie steht die Europäische Union vor einer schicksalhaften Herausforderung“, heißt es in der kurzen Abschlusserklärung, die der „Ärzte Zeitung“ vorliegt.

Darüberhinaus zählt das Papier „Leitgedanken“ auf wie „stärkeres und innovativeres Europa“, „gerechtes Europa“, „nachhaltiges Europa“, „Europa der Sicherheit und der gemeinsamen Werte“ oder „ein starkes Europa in der Welt“.

Blaupause Merkel-Macron-Programm

Konkretere Blaupausen liefern unter anderem das Merkel-Macron-Programm und der Vorschlag der EU-Kommission. Ersteres umfasst Investitionen von 500 Milliarden Euro in die am schwersten betroffenen Branchen und Regionen.

Der Plan der EU-Kommission sieht Investitionen von 750 Milliarden Euro und gemeinsame Schulden vor. Der EU-Haushalt für die Jahre von 2021 bis 2027 ist noch nicht beschlossen. Er enthält ein ein europäisches Programm zur Bekämpfung von Krebs. Auch seine weitere Beratung fällt in die deutsche Ratspräsidentschaft.

In der Gesundheitspolitik wird die Ratspräsidentschaft die Rückverlagerung von Produktion „kritischer Arzneimittel“ und von Schutzausrüstung nach Europa verhandeln. Das hat Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bereits im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ beim Hauptstadtkongress Digital angekündigt.

Lesen sie auch

Weitere Punkte sind die Förderung der Forschungsbedingungen in Europa und eine Stärkung der europäischen Gesundheitsorganisationen ECDC und EMA. Bereits fürt den 16. Juli hat Spahn seine Ministerkollegen zu einem digitalen „Treffen“ eingeladen.

Pandemie Zerreißprobe für die EU

Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte bereits am Freitag nach einer Videokonferenz mit europäischen Staats- und Regierungschefs angekündigt, dass die Verhandlungen über die Hilfspakete zur Bewältigung der Wirtschaftskrise in der Folge der Corona-Pandemie zur Zerreißprobe für die EU werden könnten.

Die Opposition im Bundestag begleitet das Vorgehen der Regierung mit Kritik. Die Bundesregierung dürfe nicht ausschließlich auf „riesige Hilfspakete“ setzen, sagte der europapolitische Sprecher der FDP-Fraktion Michael Georg Link. Vielmehr brauche es zielgenaue Corona-Hilfen, die an „spezifische Auflagen“ gebunden sein müssten.

Franziska Brantner von der Fraktion der Grünen mahnte die Vorlage eines Programms zur Ratspräsidentschaft an. Dass das Parlament immer noch darauf warten müsse, sei ein „Affront“. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025