Versorgungsqualität

"Die Notwendigkeit der Op zählt"

Der GBA-Vorsitzende Josef Hecken warnt davor, bei der Qualitätsmessung die Gewichte zu sehr auf Ergebnisqualität zu legen.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Kernaufgabe des neuen Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen wird es sein, die Diagnosequalität zu verbessern. Davon geht der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) Josef Hecken aus. "Es geht nicht nur darum festzustellen, ob ein Eingriff richtig erfolgt ist, sondern zu überprüfen, ob er für den Patienten überhaupt notwendig war", so Hecken beim Medica Econ Forum der Techniker Krankenkasse.

Als Beleg führte er die Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) an. Der minimalinvasive Eingriff sei zugelassen worden, um betagten multimorbiden Patienten den Einsatz einer neuen Herzklappe zu ermöglichen. Seit der Zulassung gebe es pro Jahr eine Steigerung der Fallzahlen um 300 Prozent, das Durchschnittsalter der Patienten sinke jährlich um drei Jahre.

Das liege mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht daran, dass die Zahl jüngerer Hochrisikopatienten drastisch zugenommen habe, sagte Hecken. Der Grund sei wohl eher, dass die Kliniken für eine TAVI 37.000 Euro bekommen aber für die maximalinvasive Operation 12.700 Euro. "Das zeigt, wie zentral die Verbesserung der Diagnosequalität ist."

Der GBA-Vorsitzende warnte davor, künftig nur auf die Ergebnisqualität zu setzen. Es werde lange dauern, bis hierfür gerichtsfeste Modelle entwickelt seien. "Wir müssen weiterhin an der Verbesserung von Struktur- und Prozessqualität einschließlich der Mindestmengen arbeiten."

Modelle der qualitätsorientierten Vergütung sollten seiner Meinung nach zunächst in Selektivverträgen erprobt werden. "Es ist ganz wichtig, dass wir bei pay for performance-Überlegungen ein sehr differenziertes Messinstrumentarium haben, das manipulationsunanfällig ist und im Wesentlichen aus Routinedaten gespeist werden kann".

Grundsätzlich machen solche Modelle für Hecken nur Sinn, wenn Leistungserbringer, die die definierten Kriterien nicht erfüllen, von der Versorgung ausgeschlossen werden können. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken