Corona-Pandemie

Die Schwierigkeiten, die Welt zu impfen

In Afrika landen immer wieder Corona-Impfdosen auf dem Müll – weil sie zu spät angeliefert wurden und die Haltbarkeit abgelaufen ist. Wie sich für Entwicklungsländer ein besserer Zugang zu Impfstoffen ermöglichen lässt, wurde in einem Ausschuss des EU-Parlaments diskutiert.

Von Katrin Pribyl Veröffentlicht:
Mobile Impfstation in Harare, der Hauptstadt Simbabwes. Afrika verzeichnet bislang eine sehr geringe Impfquote gegen SARS-CoV-2.

Mobile Impfstation in Harare, der Hauptstadt Simbabwes. Afrika verzeichnet bislang eine sehr geringe Impfquote gegen SARS-CoV-2.

© Tafadzwa Ufumeli/ZUMAPRESS.com/picture alliance

Brüssel. Es waren verstörende Bilder, die im Dezember aus Nigeria in den Nachrichten auftauchten. Rund eine Million Impfdosen, verpackt in etlichen braunen Paketen, landeten auf der Müllkippe. Der Grund: Die Haltbarkeit der Vakzine war abgelaufen.

Doch Nigeria stellt keinesfalls einen Einzelfall dar bezüglich der Probleme auf dem afrikanischen Kontinent, die Menschen gegen das Coronavirus zu impfen. Das führten Donnerstag Covax-Experten während einer Sitzung des Ausschusses für Entwicklung (DEVE) des Europäischen Parlaments aus. Dessen Vorsitzender, der Europaabgeordnete Tomas Tobé, beklagte zunächst eine „erschreckend geringe“ Impfquote in Afrika. Diese werfe Schatten auf die Bemühungen der Staatengemeinschaft – und den anstehenden EU-Afrika-Gipfel im Februar.

Der schwedische Konservative forderte angesichts des dringenden Bedarfs, „die Fortschritte zu beschleunigen“, um einen gleichberechtigten Zugang zu Impfstoffen zu ermöglichen und die Herstellung in weniger entwickelten Ländern zu fördern. Doch auch wenn die griechische Europaparlamentarierin Chrysoula Zacharopoulou die „historische Führungsrolle“ der EU beim Kampf gegen die Pandemie pries, gestand die Co-Vorsitzende des Covax-Gremiums, das die 27 Mitgliedstaaten vertritt, ein, dass das Programm nicht so funktioniert habe, wie „es hätte funktionieren müssen“.

Kurze Haltbarkeitsdauer

Besonders frustriert zeigten sich einige der Anwesenden unter anderem über eine Zahl: Allein letzten Monat lehnten ärmere Länder mehr als 100 Millionen Dosen ab, die vom globalen Programm Covax verteilt wurden. Der Grund dafür lag meistens an der kurzen Haltbarkeitsdauer, wie Etleva Kadilli, Chefin der Unicef-Versorgungsabteilung, vor den Abgeordneten erklärte.

Von den 15 Millionen abgelehnter Dosen, die aus der EU stammten, hätten drei Viertel der AstraZeneca-Mittel eine Haltbarkeit von weniger als zehn Wochen nach geplanter Auslieferung gehabt. Es mangele laut Kadilli zudem an Kapazitäten in den Aufnahme-Ländern, weshalb sie gezwungen wären, Lieferungen zu verschieben. So fehlten in manchen Staaten schlichtweg Kühlschränke für die Aufbewahrung. Auch zu wenig medizinisches Personal, eine nicht ausgebaute Infrastruktur oder Verzögerungen bei der regulatorischen Zulassung gehören zu den Problemen auf dem Kontinent.

Lesen sie auch

Zahlreiche Verzögerungen

Die Initiative Covax setzt sich für einen gerechten Zugang zu Vakzinen weltweit ein. Doch die aktuellen Zahlen zeigen die Schwierigkeiten, die Welt zu impfen. Zwar sei man kurz davor, eine Milliarde Dosen in fast 150 Länder zu versenden, was „eine Riesenleistung“ sei, wie Marie-Ange Saraka-Yao von der Impfallianz GAVI, die viele Lieferverträge aushandelt, lobte.

Es habe aber auch viel länger als erwartet gedauert, was unter anderem am Export-Stopp von Seiten Indiens letzten April lag. Saraka-Yao lobte dennoch das Programm und erinnerte daran, dass es geschaffen wurde, „um eine Rettungslinie zu schaffen für 92 geringer entwickelte Volkswirtschaften, damit sie Zugang zu Impfstoff bekommen“.

Obwohl einige gespendete Vakzine in Afrika wie auch anderen Kontinenten ungenutzt blieben: Über Covax wurden GAVI zufolge inzwischen 989 Millionen Impfdosen in 144 teilnehmende Länder geliefert, so Saraka-Yao. Team Europa habe vorne gestanden bei der globalen Solidarität im Kampf gegen die Pandemie. Von den 440 Millionen, die bis Ende 2021 geliefert worden wären, seien laut Saraka-Yao 217 Millionen vom Team Europa, also der EU und ihren Mitgliedstaaten, gekommen.

Unterschied zwischen Reich und Arm

Der Unterschied zwischen reichen und ärmeren Ländern ist bis heute gravierend. So waren im Januar laut UN-Weltgesundheitsbehörde WHO in reichen Staaten 67 Prozent der Bevölkerung vollständig geimpft. Gleichzeitig haben in weniger wohlhabenden Staaten demnach erst acht Prozent ihre erste Immunisierung erhalten. Die EU hatte schon vor Wochen zugesichert, 700 Millionen Dosen bis Mitte 2022 zu spenden, um ihr Ziel, 70 Prozent der Weltbevölkerung zu impfen, zu erreichen.

Bilder wie jene im Dezember aus Nigeria soll es künftig jedenfalls nicht mehr geben. So beschlossen die Gesundheitsbehörden in dem westafrikanischen Land, keine bald ablaufenden Impfstoff-Spenden mehr anzunehmen.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?