Kommentar zur Corona-Pandemie

Die epidemische Lage ist und bleibt eine „Epidemische Lage“

Die Pandemie-Notlage soll nächste Woche auslaufen. Die Maßnahmen bleiben trotzdem, betont die Ampel. Doch die Sache hat einen Haken.

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:

Jetzt ist die „Epidemische Lage von nationaler Tragweite“ also vorbei. Zumindest läuft sie auf dem Papier nach den Beschlüssen der kommenden Ampel-Koalitionäre am 25. November aus. Das klingt zunächst absolut grotesk angesichts stetig neuer Rekordzahlen bei Neuinfektionen, Inzidenzen und Hilferufen aus den Intensivstationen.

Zwar ersetzen die Regelungen im neuen, von SPD, Grünen und FDP durch den Bundestag gebrachten Infektionsschutzgesetz die mit der „Epidemischen Lage“ verbundenen Möglichkeiten, Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie zu ergreifen. Zumindest teilweise, wenn auch für die Union und die von ihr geführten Bundesländer nicht ausreichend.

Vor allem ein Kritikpunkt aus den Reihen der CDU ist beachtenswert: Welche Außenwirkung hat das – formelle – Auslaufen der „Epidemischen Lage“? Kommt das nicht vielerorts falsch an? Nutzen das nicht manche Böswilligen und Verharmloser in ihrem Sinne für falsche Aussagen und Rückschlüsse?

Lesen sie auch

Natürlich, viele einst mögliche Einschränkungen sind auch unter dem neuen „Label“ weiter möglich. Manches ist rechtssicherer, wie die mutmaßlichen Ampel-Koalitionäre immer wieder betonen. Und, so lautet ein fundamentaler demokratietheoretischer Hinweis, die Entscheidungen fallen wieder da, wo sie fallen sollten, in den Parlamenten.

Richtig. Aber wir wissen auch, dass die Mehrheitsverhältnisse in den Parlamenten die Farben der jeweiligen Landesregierungen abbilden – und deren Vorgaben zustimmen. Ist es also letztlich egal, welch Namen das Kind trägt, Hauptsache Bund und Länder haben die Möglichkeiten, Maßnahmen gegen die Verbreitung von SARS-CoV-2 zu ergreifen?

Nein, in diesen Zeiten der immer verkürzteren Botschaften ist es zwingend geboten, den Ernst der Lage auch per Etikett zu benennen – dass also tatsächlich weiterhin und auch so benannt eine „Epidemische Lage von nationaler Tragweite“ herrscht.

Schreiben Sie dem Autor: christoph.barkewitz@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erhebung von AOK und Deutscher Krebsgesellschaft

Mehr Versicherte nutzen Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung

Interview zur Krebsfrüherkennung

Hautkrebs-Screening: Uns fehlt ein Einladungsverfahren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend