Zwischenruf zur Pandemie

Die soziale Seite des Corona-Virus

Corona macht die Menschen krank. Es infiziert die Gesellschaft aber auch mit dem Wunsch, diese Krise gemeinsam durchzustehen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Katrin Göring-Eckardt geriet geradezu ins Schwärmen. Bei der Bundestagsdebatte zum Rettungsschirm wegen Corona vergangene Woche listete die Grünen-Fraktionschefin auf, warum das Virus uns nicht nur krank macht.

Städte wie Erfurt – dort hat Göring-Eckardt ihren Wahlkreis – stünden still, „doch der Comicladen fährt die Ware aus“. Die Oma bekomme von Angehörigen nicht bloß einen Podcast, sondern auch Blumen. Es gebe Bücher und sogar Torten „außer Haus“. Studenten erledigten für Oma und Opa Einkäufe per Lastenrad. Nahezu überall in Deutschland, so Göring-Eckardt, spannten die Menschen ihren eigenen „kleinen Rettungsschirm“ auf.

Keine Frage: Das Virus infiziert die Gesellschaft nicht nur mit Angst, räumlicher Distanz und skeptischen Blicken, sobald jemand leise zu husten beginnt. Es infiziert viele auch mit dem Wunsch, die Krise gemeinsam durchzustehen.

Die Nachbarin, die eine WhatsApp-Gruppe zum Austausch gründet

Wie die Nachbarin, die eine WhatsApp-Gruppe gründet, über die sich die Bewohner im Haus austauschen können, „falls jemand in Hausisolation kommt, Einkäufe braucht oder den Müll heruntergebracht bekommen möchte“.

Oder die Familie gegenüber, die abends mit der Tochter auf den Balkon tritt, um Ärzten, Pflegenden und allen „systemrelevanten“ Helden zu applaudieren. Und die sich damit wahrscheinlich auch selber ein bisschen Mut machen möchte.

Oder die gute Bekannte, die einen Abstrich ihrer Nachbarin zum Arzt bringt, weil die Nachbarin gerne den vorerkrankten Bruder besuchen und auf Nummer sicher gehen möchte, dass sie ihn nicht ansteckt.

Oder die Hausärztin aus Sachsen, die den anwesenden Journalisten bei einem Pressetermin mit auf den Weg gibt, „dass wir miteinander doch schon ganz andere Dinge geschafft haben“. Oder. Oder. Oder.

Es kriselt gewaltig und menschelt zutiefst

In Corona-Zeiten kriselt es gewaltig und menschelt es zutiefst. Das Virus bringt eine soziale Seite zum Vorschein, die wir so lange nicht mehr erlebt haben. Sie zu sehen und einzulösen, heißt nicht, die Gefahr zu verkennen. Es heißt nur: Weil jeder betroffen ist, rücken alle ein Stück zusammen, obwohl sie Abstand halten müssen.

Wir sollten uns diese Einsicht und Bereitschaft bewahren – für die Zeit nach Corona. Denn auch dann wird beides gebraucht.

Lesen Sie auch:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse einer Umfrage

Mangel an Pflegekräften und Ärzten treibt Bürger am meisten um

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Warnung vor bloßer Honorarumverteilung

Entbudgetierung: KBV-Spitze vermisst zusätzliche Finanzmittel

Lesetipps
Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten