Gesundheitsminister Gröhe

Diese Chancen bietet der Innovationsfonds

Neuer Schwung für die Digitalisierung: Das erhofft sich Gesundheitsminister Gröhe durch neue Modellprojekte. KBV-Chef Gassen appelliert jedoch: Dafür müssen die Hersteller in Sachen Medikationsplan ihre Preispolitik überdenken.

Von Jana Kötter Veröffentlicht:

BERLIN. Der mit 300 Millionen Euro jährlich ausgestattete Innovationsfonds wird "Schwung" in die Entwicklung neuer Versorgungsformen bringen und so auch die Digitalisierung voranbringen. Das betont Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU). "Neue digitale Verfahren zur Verbesserung der Patientenversorgung sollen Mauern einreißen und Brücken zwischen den Versorgungsbereichen bauen", schreibt er in einem Beitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (9. Januar).

29 Projekte zu neuen Versorgungsformen werden mit Mitteln aus dem Innovationsfonds gefördert; nicht nur die sechs explizit im Themenfeld "Telemedizin, Telematik und E-Health" aufgeführten Modellprojekte setzen dabei explizit auf digitale Unterstützung. So wird das Projekt "HerzEffekt MV" der Universität Rostock aus dem Themenfeld "Ländliche Gebiete" erproben, wie Herzpatienten auf dem Land einen leichteren Zugang zu Spezialisten bekommen. Ihre Daten werden zu Hause erhoben und über eine App an ein digitales Versorgungszentrum übermittelt. "So behalten alle Beteiligten den Überblick und können rasch eingreifen", so Gröhe.

Dass die Projekte des Innovationsfonds die digitale Vernetzung wirklich voranbringen, sieht Dr. Lutz Reum hingegen nur bedingt. "Das entscheidende Problem ist, dass viele Prozesse noch gar nicht entsprechend optimiert sind, damit die Digitalisierung greifen kann", sagt der Sprecher des Aktionskreises E-Health der Gesundheitswirtschaft Rhein-Main auf Anfrage der "Ärzte Zeitung". "So hat etwa jedes Krankenhaus schon irgendeine Form der digitalen Patientenakte. Aber diese kommt nicht auf der Station an, weil entsprechende Endgeräte – Smartphones oder Tablets – fehlen." Oft scheitere es bereits an dem nicht vorhandenen WLAN. "Hier muss ganz unabhängig vom Innovationsfonds investiert werden."

Das Bundesgesundheitsministerium hält am Zeitplan fest, dass die Digitalisierung Mitte 2018 in allen Praxen angekommen sein soll, wie eine Sprecherin auf Anfrage bestätigte.

Gröhe ruft Industrie, Wirtschaft und Krankenkassen zu einem engeren Austausch auf, um die Digitalisierung schneller zum Patienten zu bringen. Der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) rügt an dieser Stelle: "Die Industrie hat ihre Hausaufgaben gemacht, aber regulatorische Rahmen und fehlende Anreizmechanismen hindern eine flächendeckende Implementierung digitaler Lösungen", erklärt Geschäftsführer Ekkehard Mittelstaedt. "Bestehende Defizite des in Sektoren denkenden Systems wird die Digitalisierung nicht alleine durch ihre technischen Möglichkeiten überwinden können."

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen sieht das anders: Nachdem die KBV die digitale Umsetzung des Medikationsplans vorangebracht habe, könne es nun nicht sein, "dass so manches Unternehmen auf der Seite der Praxissoftwarehersteller viel Geld von den niedergelassenen Kollegen verlangt, die notwendigen Änderungen in die Praxis-Verwaltungs-Systeme einzupflegen". Gassen appellierte am Montag an die Hersteller, ihre Preispolitik im Falle des Medikationsplans zu überdenken.

Damit Patienten mit ihren Gesundheitsdaten verantwortungsvoll umgehen, ist laut Gröhe Gesundheitskompetenz nötig. Er fordert in diesem Zusammenhang ein "deutsches Gesundheitsportal".

Lesen Sie dazu auch: Internetmedizin: "Apps werden zu digitalen Wettbewerbern für Ärzte"

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte um Arzttermine

Lauterbach beklagt „Diskriminierung“ gesetzlich Versicherter

Kommentare
Martina Lommler-Thamer 10.01.201712:10 Uhr

Diese Chancen bietet der Innovationsfonds den Praxissoftwareherstellern

Es kann nicht sein, das ich als Niedergelassene wieder für viel Geld (400,00€ einmalig und monatl. 7,00€) für den Medikationsplan bei Turbomed bezahlen soll. Meine Patienten haben schon seit Jahren einen Medikationsplan, nun teilt mir Turbomed mit, dass ich für den neuen Plan diese Summe zu zahlen habe und das der alte Medikationsplan ab 01.04.17 aus dem Update genommen wird. Damit zwingen diese mich, den neuen Plan zu kaufen.
Ich werde den Anbieter wechseln!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Zlatko Prister 10.01.201709:10 Uhr

und in den 140.000 arztpraxen

dümpeln die ärzte mit ihren karteikarten und papierhaufen nur dahin und bewegen sich keinen millimeter aus ihrem dokumentationsmittelalter.
um das digitalisierungsvorhaben des ministers voranzutreiben braucht man eine willige basis. die ärzte haben aber keine lust auch im ansatz über die abläufe in den praxen nachzudenken. diese prozesse müssen erst intern optimiert werden.
softwarehäuser stellen den ärzten perfekte systeme zur verfügung. jeder hat heutzutage so ein gutes system in seiner praxis.

meine kolleginnen und kollegen NUTZEN ES ABER NICHT !

hier muss man ansetzen. ärzte schulen im bereich der internen prozessoptimierung.

sonst wird nichts aus der digitalisierung.
oder wir warten, dass die jeztige generation austirbt. das wir aber lange dauern.

mfg
dr. z. prister
papierlose hausarztpraxis 4.0
www.prister.de
frankfurt am main

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Schild mit der Aufschrift „Praxis ist geöffnet“ hängt an der Eingangstür einer Arztpraxis in Berlin. Doch wer darf mit Termin eintreten? (Archivbild)

© Peter Kneffel / dpa

Debatte um Arzttermine

Lauterbach beklagt „Diskriminierung“ gesetzlich Versicherter

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025