Kommentar – Drogenbeauftragte

Drogentote – düstere Bilanz

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Es sind keine guten Nachrichten, die die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler, und BKA-Chef Holger Münch der Öffentlichkeit präsentiert haben. Zum vierten Mal in Folge ist die Zahl der Drogentoten in Deutschland gestiegen. 1333 rauschgiftbedingte Todesfälle wurden 2016 registriert – knapp zehn Prozent mehr als im Jahr zuvor. Es seien vor allem die neuen psychoaktiven Stoffe und der zunehmende Mischkonsum verantwortlich für diese Entwicklung. Hinzu kommt, dass Drogen im Zuge von Globalisierung und Digitalisierung leichter verfügbar sind.

Aber: Ist das alles neu? Hätte man hier nicht früher intervenieren müssen? Die Einschätzung der Drogenbeauftragten, mit einem breiten Fächer gesundheitspolitischer Maßnahmen den Trend zu stoppen, lässt nicht unbedingt darauf schließen, dass die Bundesregierung einen konkreten Plan hat, wie man Herr des Problems werden kann.

Aus etwas mehr Aufklärung, der Warnung vor dem Darknet und dem Ruf nach strengeren Strafen wird noch kein schlüssiges Konzept. Diese Maßnahmen können nur Teil einer Gesamtstrategie sein, die darauf ausgerichtet sein muss, Kinder und Jugendliche dort abzuholen, wo man sie erreichen kann – in der Schule, in Jugendeinrichtungen und auf der Straße.

Lesen Sie dazu auch: Rauschgift: Zahl der Drogentoten erneut gestiegen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken