Anhörung im Ausschuss

E-Health-Gesetz bleibt umstritten

Zwei Stunden standen Sachverständige und Vertreter von Verbänden den Abgeordneten am Mittwochnachmittag Rede und Antwort zum Thema E-Health-Gesetz. Dabei gingen die Meinungen deutlich auseinander.

Veröffentlicht:

BERLIN. Zwei Stunden standen Sachverständige und Vertreter von Verbänden den Abgeordneten am Mittwochnachmittag Rede und Antwort zum Thema E-Health-Gesetz.

Als Haupttreiber des medizinischen Fortschritts bezeichnete Professor Friedrich Köhler von der Charité die Digitalisierung. Sie bringe weniger Hospitalisierung und die Nivellierung regionaler Versorgungsunterschiede.

Warnung vor Überfrachtung

Die Vorsitzende des GKV-Spitzenverbands, Dr. Doris Pfeiffer, warnte auf Fragen aus der Unionsfraktion vor einer Überfrachtung des Projekts der Telematikinfrastruktur. Norbert Butz von der Bundesärztekammer schlug vor, im Gesetz eine Schnittstelle zwischen Patient und Telematikinfrastruktur zu schaffen.

Steuerbar könne der Zugang zu eigenen Daten über einen Zugangscode sein. Butz regte an, den Apothekern beim geplanten Medikationsplan mehr Mitsprache zu geben. Nur der Apotheker habe den vollen Überblick, auch über ausgetauschte Medikamente.

Aus den Reihen der Einzelsachverständigen wurde angeregt, mit dem Gesetz die Voraussetzungen für eine einheitliche Terminologie aller in der Versorgung eingesetzten Systeme zu schaffen. Dies sei eigentlich zwingend für die Interoperabilität.

Warnung vor Angriffen

Dafür müsse die Bundesrepublik international geltenden Regimes aber erst noch beitreten. Dies könne mit einer institutionalisierten E-Health-Strategie eingeleitet werden, die noch im Gesetz verankert werden solle, sagte Professor Britta Böckmann.

Zu Wort kamen auch Gegner des Projektes von der Initiative "Stoppt die E-Card". Sie forderten ein Moratorium, eine ehrliche Kostenanalyse und die Entwicklung von Alternativen. Auch Vertreter des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung übten Kritik. Die Telematikinfrastruktur sei nicht vor Angriffen gefeit. (af)

Lesen Sie dazu auch: Telematikinfrastruktur: Die Baustelle geht über Deutschland hinaus

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Evaluation von Änderungen im Jahr 2019

Morbifaktor in Bedarfsplanung sorgt für moderates Wachstum bei Arztsitzen

Datenerhebung läuft bis 15. Mai

Zi: Neues Praxis-Panel zur wirtschaftlichen Situation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?