EMA findet keine Ärzte

BRÜSSEL (brs). Die Europäische Arzneimittelagentur EMA sucht händeringend für ihren neuen Pharmakovigilanz-Ausschuss Vertreter aus der Ärzteschaft. Weil nicht genügend Bewerbungen eingegangen sind, hat die EU-Kommission nun einen erneuten Aufruf gestartet.

Veröffentlicht:

Aufgabe des Ausschusses ist es, Empfehlungen im Rahmen der EU-weiten Risikobewertung von Humanarzneimitteln nach deren Markteinführung abzugeben.

Das Ausschussmitglied aus dem Kreis der Gesundheitsberufe soll sicherstellen, dass die Anforderungen von Praktikern, Klinikern und Pharmazeuten bei Fragen der Arzneimittelsicherheit aus dem jeweiligen Berufsumfeld berücksichtigt werden.

Bereits im September 2011 hatte die EU einen Aufruf gestartet. Das blieb nahezu ohne Reaktion von Healthcare-Professionals.

Adressaten waren etwa die Bundesärztekammer und ihre Arzneimittelkommission. Nun gilt eine neue Bewerbungsfrist bis zum 1. Oktober.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung