Kommentar

Ein harter, aber richtiger Schritt

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Der Schock war groß, als in Bremen 2006 das Kind Kevin durch Schläge seines Vaters starb. Seither wurde viel diskutiert und einiges in der Fürsorge gefährdeter Kinder verbessert. Jetzt plant der Senat, die Pflichtobduktion für alle tot aufgefundenen Kinder unter sechs Jahren einzuführen. Es geht um Kinder, die nicht unter Vorerkrankungen litten und keine äußeren Verletzungen zeigen. Der Schritt ist hart, aber er ist richtig.

Zu Recht wendet der Kinderschutzbund ein, dass den traumatisierten Eltern eine weitere Belastung zugemutet wird. Dass die Eltern aber unter Generalverdacht gestellt werden, stimmt nicht. Denn der Schatten des Verdachts bleibt nur dann, wenn die Ungewissheit bleibt, nicht aber, wenn Gewissheit herrscht. Und die Gewissheit, was tatsächlich zum Tode des Kindes geführt hat, dürfte auf lange Sicht die Härte einer Obduktion mindestens ausgleichen.

Allerdings: Die Bremer Regelung wird keinen Täter abschrecken. Denn vermutlich sind Misshandlungen keine planvollen Tötungen. Vielmehr schlagen hier überforderte, unkontrollierte, unter Umständen süchtige Menschen aus dem Affekt heraus zu. Würde die Angst vor Entdeckung sie stoppen? Nein. Eher noch die kontinuierliche Kontrolle und Begleitung durch die Behörden.

Lesen Sie dazu auch: Bremen plant Obduktionspflicht bei Kindern

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?