Kommentar zur Ärztestatistik

Eine Statistik mit Licht und Schatten

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Wer nur schwarz sieht, wird Schwierigkeiten bei der Orientierung haben. Das gilt auch für die Interpretation von Statistiken. "Etwas mehr und doch zu wenig", so lautet das Gesamtfazit des Bundesärztekammerpräsidenten Frank Ulrich Montgomery zur Entwicklung der Arztzahlen im vergangenen Jahr.

Die stereotype Reaktion des GKV-Spitzenverbandes ließ nicht auf sich warten: "Von einem allgemeinen Ärztemangel sind wir weit entfernt", so ein Verbandssprecher.

Notwendig ist der vertiefte Blick in das Zahlenwerk - und dann offenbaren sich Licht und Schatten. Und einige sehr dringende Fragen.

Die erfreuliche Botschaft ist: Deutschland ist für Ärzte vor allem aus den europäischen Nachbarstaaten zu einem Magneten geworden. 3768 Ärzte sind im vergangenen Jahr nach Deutschland eingewandert, inzwischen entlasten 34.700 ausländische Ärzte ihre deutschen Kollegen.

Vor allem aber: Der Migrationssaldo ist deutlich positiv. Rund 2360 deutsche Ärzte haben im vergangenen Jahr (vorübergehend) ihre Heimat verlassen, es verbleibt ein Überschuss von 1400 Ärzten, die der Gesundheitsversorgung zusätzlich zur Verfügung stehen. Dies anerkennt auch die Bundesärztekammer.

Gleichwohl bleibt ein Unbehagen: Ein Großteil der einwandernden Ärzte stammt aus den Armenhäusern Europas: Griechenland, Bulgarien und Rumänien. Es zeichnet sich ab, dass die Gesundheitsversorgung dieser Länder personell ausblutet.

Den Ärzten, die aus Perspektivlosigkeit nach Deutschland ziehen, kann dies nicht zum Vorwurf gemacht werden: Sie nehmen ein konstitutives Recht der Europäischen Union wahr - die Freizügigkeit.

Das Problem ist nicht an die Ärzte, sondern an die politischen Institutionen in ihren Heimatländern und der EU zu adressieren.

Ein tiefer Schatten fällt auf die Allgemeinmedizin und die Zukunft der hausärztlichen Versorgung: Jeder dritte Allgemeinarzt ist inzwischen über 60 Jahre alt, das ist rund doppelt so viel wie im Durchschnitt aller Ärzte.

Mehr als 2000 Allgemeinärzte scheiden jährlich aus dem Berufsleben aus - aber die Zahl der Facharztanerkennungen stagniert bei etwa 1000 pro Jahr.

Hier klafft jährlich eine Lücke von näherungsweise 2000 jungen Allgemeinmedizinern, wenn man der Bedarfsprognose des Sachverständigenrates folgt. Das heißt: Wenn die Instrumente des Versorgungsstärkungsgesetzes nicht greifen, laufen wir sehenden Auges in die Rationierung der Grundversorgung.

Die Frage ist: Können wir es uns leisten, mehr Anästhesisten als Allgemeinärzte auszubilden? 3111 neu anerkannten Ärzten für Anästhesiologie standen in den letzten drei Jahren 3062 neuen Hausärzten gegenüber. Eine frappierende Relation.

Lesen Sie dazu auch: Deutschland: Gleichzeitig Ärzte-Boom und Ärztemangel

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Kommentare
Anne C. Leber 16.04.201514:28 Uhr

Leserzuschrift von Dr. Andreas Marian

Sie beschreiben und kommentieren die Misere um den Nachwuchs für uns Hausärzte. Als langjähriges Mitglied der Kammerversammlung Nordrhein wundert mich diese Entwicklung nicht. Der Gesetzgeber hat zwar dafür gesorgt, dass sich die Rahmenbedingungen und die Bezahlung für uns Hausärzte in den letzten Jahren stetig verbessert haben, aber die Politik der Ärztekammer(und KV) mit wechselnden Weiterbildungsvoraussetzungen und einer Überbewertung der Krankenhauszeiten schrecken junge Ärztinnen ab. Die Weiterbildung zum Hausarzt verbessert sich erst, wenn man den Ärztekammern dieses Recht nimmt und die Bezahlung über die hausarztzentrierte Versorgung (HzV) erfolgt.

Dr. Andreas Marian, Blankenheim

Dr. Thomas Georg Schätzler 15.04.201519:42 Uhr

Vgl. dazu meinen Kommentar

"Ärzte-Statistiken für Anfänger und Fortgeschrittene?"
unter
http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/gp_specials/aerzte_fuer_deutschland/article/883505/deutschland-gleichzeitig-aerzte-boom-aerztemangel.html

"... Den Medien, der Politik, der Öffentlichkeit und den GKV-Vertragspartnern ins Stammbuch geschrieben: In Deutschland kamen zum Ende 2013 auf einen niedergelassenen GKV-Vertragsarzt/-ärztin 690 Einwohner. Zum Ende 2014 hat sich diese Verhältniszahl nicht verbessert, sondern v e r s c h l e c h t e r t !
Jetzt kommt auf über 700 Einwohner ein einziger niedergelassener GKV-Vertragsarzt (unter Berücksichtigung, dass maximal 5 Prozent der Niedergelassenen rein privatärztlich tätig sind)..."

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025