Medizin-Ethik

Embryonen-Forschung wird ausgedehnt

Veröffentlicht:

CAMBRIDGE. Britische Forscher sehen einen Durchbruch in der Embryonen-Forschung. Sie haben erstmals menschliche Embryonen 14 Tage in der Petrischale wachsen lassen.

Bisher blieben diese nicht länger als neun Tage am Leben, dem Zeitpunkt, wenn sie sich bei einer Schwangeren in die Gebärmutter einnisten würden.

Außer Erkenntnissen über die frühe Embryonalentwicklung versprechen sich die Forscher von den Versuchen bessere Strategien gegen Infertilität.

Die Experimente sind umstritten: In Deutschland ist die Forschung mit humanen Embryonen verboten, in England ist sie nur bis zum 14-Tagesstadium erlaubt.

Einige Forscher würden jetzt die Grenze gerne kippen. (ple)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht