Nach dem Krisengipfel

Enttäuschung bei der KBV: Auch Budgets der Fachärzte sollten rasch fallen

Die Ampelregierung setzt den Koalitionsvertrag um und hebt die Budgets im hausärztlichen Versorgungsbereich auf. Doch nicht alle sind mit den Ergebnissen des Spitzengesprächs im Bundesgesundheitsministerium zufrieden.

Veröffentlicht:
Die KBV-Spitze um Dr. Andreas Gassen zeigt sich von den Ergebnissen des Krisengipfels beim Bundesgesundheitsminister enttäuscht.

Die KBV-Spitze um Dr. Andreas Gassen zeigt sich von den Ergebnissen des Krisengipfels beim Bundesgesundheitsminister enttäuscht.

© Jürgen Heinrich / SZ Photo / picture alliance

Berlin. „Das war leider viel zu wenig und trotz erster Lichtblicke insgesamt enttäuschend“, haben Vertreter der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) die Ergebnisse des „Krisengipfels“ im Bundesgesundheitsministerium kommentiert. Teilgenommen hatten der Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Gassen und Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

Die Entbudgetierung der der Hausärzte dürfe nicht alles sein: „Im nächsten Schritt muss nun die Entbudgetierung der Fachärzte rasch folgen“, forderte die KBV-Spitze.

Zuvor hatte Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) eine Umstellung der Finanzierungssystematik bei den Hausärzten angekündigt. Diese sollen zu Mehreinnahmen im dreistelligen Millionenbereich für diese Arztgruppe führen. Gleichzeitig sollen die Ärzte von einer Reihe belastender bürokratischer Verpflichtungen befreit werden.

Vertreter des Deutschen Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes hatten am Dienstag den Verzicht auf die Budgetierung und den geplanten Ausstieg aus der Quartalslogik begrüßt.

Lesen sie auch

FDP warnt vor Systemspaltung

Vermisst haben die KBV-Oberen zudem konkrete Verbesserungen bei der Digitalisierung der ärztlichen Versorgung. Unklar geblieben sei, wie der Wechsel zu „leistungsfähigen Praxisverwaltungssystemen“ (PVS) finanziert werden solle.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte zuvor mit einem „Maßnahmenpaket zur Stärkung der ambulanten Versorgung“ auch Anreize für eine nutzerfreundliche Implementierung einer für den Einsatz der elektronischen Patientenakten ertüchtigten Generation von PVS angekündigt.

Schützenhilfe erhielten die Kassenärzte aus der FDP-Fraktion im Bundestag. Die Fraktion stehe zu dem Grundsatz, dass jede ärztliche Leistung auch bezahlt werden müsse“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Liberalen, Professor Andrew Ullmann.

Seine Fraktion werde vor allem darauf achten, dass keine Systemspaltung zwischen Allgemeinmedizinern und Fachärzten stattfinde. Es sei sehr kritisch zu sehen, wenn die haus- und die fachärztliche Schiene unterschiedlich finanziert würden, mahnte Ullmann. Jede ärztliche Leistung müsse fair honoriert werden. Das müsse auch für den fachärztlichen Bereich gelten, so Ullmann.

Die Digitalreformen im Jahr 2024 schafften finanzielle Spielräume, die Arztpraxen, Apotheken und anderen Leistungserbringern zugutekämen, sagte die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion, Dagmar Schmidt. Mit der Entbudgetierung der Hausärzte werde der Koalitionsvertrag zudem weiter umgesetzt.

GKV-Spitzenverband warnt vor weiteren Protesten

Vor weiteren Ärzteprotesten warnte der GKV-Spitzenverband. „Wir hoffen und erwarten, dass Ärzteschaft und Politik mit dem Treffen wieder zum konstruktiven Dialog zurückgekehrt sind“, sagte GKV-Vorstandsmitglied Stefanie Stoff-Ahnis.

Es dürfe sich keinesfalls wiederholen, dass Ärzteverbände ihren Protest auf dem Rücken der Patientinnen und Patienten austrügen. Die finanzielle Situation der niedergelassenen Ärzte sei gut, merkte Stoff-Ahnis an.

Im laufenden Jahr stiegen ihre Honorare um rund zwei Milliarden Euro. Im vorvergangenen Jahr haben die Krankenkassen mehr als 46 Milliarden Euro für die ambulante Versorgung aufgewendet.

Der gesundheitspolitische Sprecher der Union, Tino Sorge, kritisierte, das Treffen sei ein „Gipfel der Ankündigungen und Durchhalteparolen“ gewesen. „Wie die Neuregelungen finanziert werden sollen, erklärt der Minister nicht“, sagte Sorge dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. (af/dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung