Erfolg für Infektions- und Lungenforscher

Veröffentlicht:

MARBURG/GIEßEN (coo). Die Universitäten von Gießen und Marburg werden Standorte für zwei neue Zentren für Gesundheitsforschung. Laut einem Beschluss des Bundesforschungsministeriums sollen die beiden Hochschulen das Deutsche Zentrum für Lungenforschung und das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung aufbauen. Vorgesehen ist eine jährliche Fördersumme von etwa 30 Millionen Euro.

"Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung", kommentierte die Sprecherin der Marburger Universität, Susanne Igler: "Da zeigt sich, dass sich die jahrelange Aufbauarbeit lohnt." Die Marburger Philipps-Universität beherbergt das bundesweit erste Hochsicherheitslabor, in dem an so genannten Killerviren wie Ebola, Lassa und Nipah gearbeitet wird.

Die Gießener Universität, bei der die Federführung liegt, hat einen herausragenden Ruf in der Lungenforschung. "Das ist ein weiterer immenser Erfolg für die Justus-Liebig-Universität", sagte Uni-Präsident Joybrato Mukherjee. Beteiligt sind zudem das Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim sowie das Paul-Ehrlich-Institut in Langen.

Dass die Mittelhessen unter 77 Bewerbern erfolgreich waren, erklären sie sich mit bereits bestehenden Sonderforschungsbereichen und einem Zentrum für Herz- und Lungenforschung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken