Ermittlungen gegen Ex-Kammer-Chef dauern an

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN (kin). Die Ermittlungen wegen Verdachts auf Betrug gegen den ehemaligen saarländischen Ärztekammer-Präsidenten Dr. Franz Gadomski sind auch nach mehr als einem halben Jahr noch nicht abgeschlossen.

Der Sprecher der Saarbrücker Staatsanwaltschaft, Bernd Meiners, erklärte, das Ermittlungsverfahren dauere noch an. Dies gelte auch für fast alle 17 weiteren Fälle, die von der KKH Allianz angezeigt worden seien. Lediglich in einem Fall habe man das Verfahren wegen Geringfügigkeit eingestellt.

Die KKH Allianz hatte gegen bundesweit 240 Ärzte Anzeige erstattet. Im Saarland waren 18 Mediziner betroffen - unter anderem Gadomski. Den Vertragsärzten wird vorgeworfen, Vorsorgeuntersuchungen zu häufig abgerechnet und den vorgeschriebenen Zwei-Jahres-Rhythmus nicht eingehalten zu haben. Gadomski war Ende vergangenen Jahres wegen der Ermittlungen als saarländischer Ärztekammer-Präsident zurückgetreten. Er hatte Fehler bei den Vorsorge-Untersuchungen eingeräumt, aber den Betrugsvorwurf zurückgewiesen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?