Langfriststrategien im Fokus

Experten empfehlen Wissenschaftler-Gremium für Politikberatung

Um Wissenschaft eine gewichtigere Stimme in der gesundheitspolitischen Beratung zu geben, schlägt der ExpertenInnenrat „Gesundheit und Resilienz“ die Einrichtung eines Gremiums vor. Hauptaufgabe sollte die strategische Vorausschau sein.

Veröffentlicht:

Berlin. Der ExpertInnenrat „Resilienz und Gesundheit“ hält die strukturelle Verankerung einer wissenschaftsbasierten Politikberatung bei sektorübergreifenden Gesundheitsthemen für essenziell. Dafür, so heißt es in der am Montag veröffentlichten 14. Stellungnahme, sollte ein Gremium eingesetzt werden, das interdisziplinär mit Fachleuten besetzt und idealerweise am Kanzleramt angedockt ist.

In Krisensituationen könnten so schnell aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse vermittelt werden, sagte Professor Nils Bandelow, Mitglied des ExpertInnenrats. Im „Normalmodus“ sollte sich das Gremium vor allem der strategischen Vorausschau widmen, wie sie in der Verteidigungspolitik gang und gäbe und in Großbritannien auch in der Gesundheitspolitik etabliert sei.

Fundiertes zur Bewältigung komplexer Probleme

Mit Blick auf die wachsenden gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen unter anderem durch den demografischen Wandel „und inzwischen dauerhafte Polykrisen“ werde eine „rein reaktive Politikberatung den Anforderungen nicht mehr gerecht“. Durch eine strategische Vorausschau könnten in „Zeiten von Fake News und Populismus der Politik transparente und fundierte Entscheidungsoptionen zur Bewältigung der komplexen Probleme“ bereitgestellt werden, so Bandelow.

Das Gremium müsse gemäß dem „Health-in-all-Policies“-Ansatz alle gesundheitsrelevanten Bereiche berücksichtigen. Angesiedelt werden könnte die Politikberatung entweder bei einer bestehenden Bundesforschungseinrichtung oder direkt beim Kanzleramt. Letzteres würde den „sektorübergreifenden Anforderungen gerecht werden und der breitesten Koordinierungsfunktion entsprechen.“ (juk)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Krankenhaustransformationsfonds

Vertragsärzten Sand in die Augen gestreut

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Seltene Stoffwechselkrankheit

Erste Erfolge mit Gentherapie bei Danon-Krankheit

Lesetipps
Eckart von Hirschhausen

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Einsatz für die Glaubwürdigkeit

Eckart von Hirschhausen gewinnt Fake News-Streit mit Meta

Asthma-Inhalatoren für Asthma-Patienten auf einem Tisch. Pharmazeutisches Produkt wird verwendet, um Asthmaanfallssymptome zu verhindern oder zu lindern.

© Orawan / stock.adobe.com

Kasuistik

Wenn die Asthma-Therapie an die Nebenniere geht