Frankreich

Experten plädieren für Cannabis-Legalisierung

Wirtschaftsexperten schlagen vor, Cannabis in Frankreich zu legalisieren. Neun Euro solle ein Gramm kosten, lautet eine der Empfehlungen.

Veröffentlicht:

PARIS. Da die bisherige, restriktive Gesetzgebung in Frankreich ihre Wirkung verfehlt habe, plädieren Experten des renommierten Rats für Wirtschaftsanalysen CAE (conseil d’analyse économique) für die Legalisierung von Cannabis.

Laut einem am Donnerstag vorgelegten Bericht raten sie dazu, ein „öffentliches Monopol für die Produktion und den Vertrieb von Cannabis“ einzurichten. Dieses könne von einer unabhängigen Behörde kontrolliert werden, die den Markt reguliere und die Qualität des Cannabis sicherstelle, wie es in dem Papier heißt.

So könne der Preis für die Droge stabil gehalten und der Schwarzmarkt ausgetrocknet werden. Die Experten empfehlen, ein Gramm Cannabis für neun Euro zu verkaufen. Der Rat ist direkt dem Premierminister Frankreichs unterstellt und soll der Regierung bei politischen Entscheidungen helfen.

Das bisherige System von Verboten in Frankreich, das seit 50 Jahren gefördert werde, sei ein Misserfolg, so die Autoren. Trotz einer der strengsten Gesetzgebungen in der EU gehöre Frankreich zu den größten Konsumenten von Cannabis.

Das Land könne bei einem jährlichen Konsum von 500 bis 700 Tonnen Cannabis Steuereinnahmen von bis zu 2,8 Milliarden Euro erzielen. Zudem entstünden zehntausende neuer Arbeitsplätze.

Laut dem Bericht betragen die öffentlichen Ausgaben Frankreichs zur Bekämpfung des Cannabis-Marktes und -konsums jährlich fast 600 Millionen Euro. Der größte Teil werde für die Strafverfolgung ausgegeben, nur zehn Prozent seien für Prävention und Forschung vorgesehen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Detlef Bunk 26.06.201911:54 Uhr

Ersatz für Tabaksteuer

Dass Wirtschaftsexperten in Frankreich (wie auch in Deutschland) die Cannabis-Legalisierung mit Blick auf potentielle Steuereinnahmen vorschlagen, ist kein Wunder: Schließlich braucht man mit einer alternativen Droge Ersatz für die Tabaksteuer und die Arbeitsplätze in der Zigarettenindustrie. Wer diesen Experten glaubt, verkauft Volksgesundheit und Humanität an diejenigen, welche ausschließlich Profitgründe und nicht den Menschen im Auge haben.

Dr. phil. Detlef Bunk,
Psychol. Psychoth (PP).
Essen

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?