Anhörung zu Werbeverboten

Experten rügen Schlupflöcher für Werbung

Am Donnerstag will der Bundestag schärfere Werbeverbote beschließen. Es bleiben Regelungslücken, warnen Sachverständige.

Veröffentlicht:
Bringt der Tabak wirklich „Good Times“ für die Raucher? Experten meinen Nein, der Bundestag will ein schärferes Tabakwerbeverbot beschließen.

Bringt der Tabak wirklich „Good Times“ für die Raucher? Experten meinen Nein, der Bundestag will ein schärferes Tabakwerbeverbot beschließen.

© Norbert Schmidt/picture alliance

Berlin. Auch mit den geplanten Verschärfungen bei der Tabakwerbung bleiben Regelungslücken zu Lasten des Jugendschutzes. Darauf haben Sachverständige am Montag anlässlich der Anhörung im Landwirtschaftsausschuss verwiesen. Der Bundestag will am Donnerstag die Vorlage abschließend beraten.

Dr. Ute Mons vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) begrüßte zwar mit Blick auf den Jugendschutz, dass Werbebeschränkungen auch für Tabakerhitzer und elektronische Zigaretten und Nachfüllbehälter gelten sollen. Allerdings seien wichtige „Werbekanäle“ nicht vom Gesetzentwurf erfasst. Das gelte für Werbung am Verkaufsort, für Sponsoring, für die Auslage von Tabakerzeugnissen am Verkaufsort und für Zigarettenautomaten. „Werbeverbote wirken umso besser, je umfassender sie sind“, so Mons in ihrer Stellungnahme.

Weiterhin Werbung an Gebäudeaußenflächen erlaubt

So soll in den rund 9000 Tabak-Fachgeschäften weiterhin Werbung an Gebäudeaußenflächen erlaubt sein. Mons verwies darauf, dass es zudem über 40 .000 Schreibwaren- und Lebensmittelgeschäfte sowie Tankstellen gibt, die auch Tabakwaren verkaufen. Sie forderte daher eine enge Definition der Ausnahmen für Gebäudeaußenwerbung im Fachhandel.

Kritik entzündet sich auch an den Übergangsfristen. So soll Außenwerbung erst ab Anfang 2022 verboten werden. Das Verbot für Tabakerhitzer soll ab Januar 2023 greifen, das für E-Zigaretten und Nachfüllbehälter erst ab Anfang 2024. Damit könnten in den kommenden Jahren Jugendliche noch nikotinsüchtig und zum Rauchen animiert werden, so Dr. Tobias Effertz vom Institut für Recht der Wirtschaft an der Universität Hamburg. . Dies dürfe gerade angesichts der „zunehmenden Befundlage zu den Gesundheitsrisiken der E-Zigarette nicht in Kauf genommen werden“.

Raucherquote mit 28 Prozent vergleichsweise hoch

In Deutschland ist die Raucherquote mit 28 Prozent im internationalen Vergleich sehr hoch und seit Jahren konstant, so Professor Martin Storck von der Klinik für Gefäß- und Thorax-Chirurgie am Städtischen Klinikum Karlsruhe. Allein Werbeverbote würden nicht in „großem Maße zum Rauchstopp“ führen.

Storck warb daher für einen „Risikominimierungsansatz“: Zwar seien E-Zigaretten und Tabakerhitzer „keine gesunden, risikofreien Produkte“. Diese Produkte aber gleich wie konventionelle Zigaretten zu behandeln, sei „nicht unbedingt sinnvoll, denn sie unterscheiden sich erheblich im Risikopotenzial“. Dieser Unterschied werde im Gesetzentwurf mit Blick auf die Übergangsfristen für Werbeverbote „nicht ausreichend gewürdigt“.

Denn ein Werbeverbot schränke auch die Möglichkeiten für Zigarettenraucher ein, „über risikoreduzierte Methoden ausreichend informiert zu werden“. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken