Inzidenz-Debatte

Fachleute warnen vor eindimensionalen Corona-Markern

Die Inzidenz der Neuinfektionen soll weitgehend durch die Hospitalisierungs-Inzidenz ersetzt werden. Fachleute warnen davor und plädieren für tiefer differenzierte Warninstrumente. Am Dienstag tagt dazu der Gesundheitsausschuss.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Soll die Sieben-Tage-Inzidenz der wegen COVID in den Krankenhäusern aufgenommenen Patienten neuer Maßstab werden? Experten sind uneins.

Soll die Sieben-Tage-Inzidenz der wegen COVID in den Krankenhäusern aufgenommenen Patienten neuer Maßstab werden? Experten sind uneins.

© Christophe Ena/dpa

Berlin. Die Formel für die Messung der Vierten Corona-Welle ist noch nicht gefunden. Am Dienstag berät der Gesundheitsausschuss einen Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes. Der sieht vor, die Sieben-Tage-Inzidenz der wegen COVID in den Krankenhäusern aufgenommenen Patienten zum „wesentlichen Maßstab“ für das Ergreifen von Schutzmaßnahmen zu machen. Die bisher geltende Inzidenz der Neuinfektionen soll nur noch eine Nebenrolle spielen. Fachleute sind mit den Plänen nicht rundum glücklich. Die Pläne zur Änderung des IfSG sollen mit dem „Aufbauhilfegesetz“ beraten und verabschiedet werden.

DIVI-Experte sieht Änderungsbedarf

Mit Professor Christian Karagiannidis hat ein führender Intensivmediziner in einer Stellungnahme die Ausrichtung des Gesetzentwurfes kritisiert. Die weitgehende Ausrichtung an der Hospitalisierungsrate, wie dies der Änderungsantrag vorsehe, lasse die Infektionsdynamik und mit der Inzidenz der Neuinfektionen ein wichtiges Frühwarnsystem außer Acht.

Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und medizinisch-wissenschaftlicher Leiter des DIVI-Intensivregisters plädiert für eine gleichzeitige Berücksichtigung der Sieben-Tage-Inzidenz der Infektionen auf je 100 .000 Einwohner, die Zahl der Neuaufnahmen von COVID-Patienten in Krankenhäusern je 100 .000 Einwohner binnen einer Woche und den Anteil der COVID-Patienten auf Intensivstationen.

Die Inzidenz der Neuinfektionen bleibe der wichtigste Frühindikator, weil sie sowohl die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Infektionen als auch Alter und regionale Verteilung als „frühester Parameter“ wiedergebe. Besonders ins Auge genommen werden sollten die Sieben-Tages-Inzidenzen der über 35-Jährigen, schreibt Karagiannidis. Sie dominierten im Wesentlichen die Belegung der Intensivstationen. Der Impffortschritt in dieser Altersgruppe sollte daher im Auge behalten werden. Jüngere Altersgruppen seien auf Intensivstationen „deutlich seltener“.

Aufmerksamer Blick auf die über 35-Jährigen

Liege die Sieben-Tage-Inzidenz der über 35-Jährigen jenseits von 100, sei das eine rote Linie. Das gelte ebenso für eine Hospitalisierungs-Inzidenz von zehn COVID-Neuaufnahmen je Woche und eine Belegung der Intensivstationen zu 15 Prozent oder mehr mit COVID-Patienten. Der Impffortschritt in dieser Altersgruppe sollte daher im Auge behalten werden. Jüngere Altersgruppen seien auf Intensivstationen „deutlich seltener“.

Sobald die Intensivstationen zu etwa 15 Prozent mit COVID-Patienten belegt seien, müsse davon ausgegangen werden, dass vor allem die Maximalversorger, Universitätskliniken und Schwerpunktkliniken aus dem Regelbetrieb heraus müssten, um alle Patienten adäquat versorgen zu können, merkt Karagiannidis an. Das würde ein Aufschieben von Operationen und Einschränkungen bei der Behandlung von Nicht-COVID-Patienten bedeuten.

Schrappe und Knieps schlagen „Indikatoren-Sets“ vor

Eine Gruppe von Wissenschaftlern um die ehemaligen Gesundheitsweisen Professor Matthias Schrappe und Professor Gerd Glaeske hält die Sieben-Tage-Inzidenzen der Neuinfektionen und der Hospitalisierungen ebenfalls für „störungsanfällig“. Eine Vergleichbarkeit „kleinräumiger Regionen“ sei darüber nicht gegeben, heißt es im 8. Positionspapier der Gruppe zur Corona-Politik. Derzeit komme es zu einer „unentwirrbaren Verstrickung von Resten der Lockdown-Politik“ mit dem „Regelungsbedarf resultierend aus den Konflikten um die Impfung“.

Stattdessen sollten „multidimensionale Indikatoren-Sets“ zur Steuerung der Pandemiemaßnahmen herangezogen werden. Sie könnten Stratifizierungen nach Alter und Impfstatus, Erhebungen zu Komorbiditäten, sozioökonomischen Faktoren und Positivraten nebst Testfrequenzen enthalten. Zudem sollten eine ebenfalls nach Komorbidität und Positivitätsrate spezifizierte Hospitalisierung, Intensivbelegung und Beatmungspflichtigkeit berücksichtigt werden.

Eine solche Ausrichtung sei in der Politik allerdings derzeit nicht erkennbar. Stattdessen sei der etablierte und eingespielte korporatistische Steuerungsmodus des Gesundheitswesens einer „hierarchischen ad-hoc-Steuerung“ gewichen. Gesundheitsminister Spahn wirft die Gruppe, zu der auch der Chef des BKK-Dachverbands Franz Knieps und die ehemalige Vorsitzende des Aktionsbündnisses Hedwig Francois-Kettner gehören, „politischen Aktionismus“ vor, seinem Ministerium „mangelnde operative Kompetenz“.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schutz vor Zervixkarzinom

HPV-Immunisierung: Mediziner schlägt Impfbus vor

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Warnung vor bloßer Honorarumverteilung

Entbudgetierung: KBV-Spitze vermisst zusätzliche Finanzmittel

Lesetipps
Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten