Krebsregister Niedersachsen

Fast 50.000 Menschen erkrankten 2014 neu an Krebs

Veröffentlicht:

HANNOVER. Im Jahr 2014 sind in Niedersachsen 49.666 Menschen – 26.285 Männer und 23.381 Frauen – neu an Krebs erkrankt. Das geht aus dem jüngsten Jahresbericht des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachsen hervor.

Brustkrebs ist mit 31 Prozent die mit Abstand häufigste Krebsneuerkrankung bei Frauen, bei Männern ist es mit 24 Prozent Prostatakrebs. Insgesamt lebten Ende 2014 etwa 245. 00 Menschen in Niedersachsen (122.700 Männer und 122.300 Frauen), bei denen in den vergangenen zehn Jahren eine Krebserkrankung festgestellt wurde. 22.055 Menschen, deutlich mehr Männer (12.174) als Frauen (9881) starben im Jahr 2014 an Krebs.

Das Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen (EKN) berichtet über insgesamt 21 häufige Krebserkrankungen, und zwar über zeitliche Entwicklungen, regionale Verteilungen und Überlebenszeiten. Außer der bevölkerungsbezogenen Krebsregistrierung wird in Niedersachsen eine flächendeckende klinische Krebsregistrierung entsprechend dem 2013 in Kraft getretenen Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (KFRG) aufgebaut, erläutert das Gesundheitsministerium.

Aufgabe der klinischen Krebsregistrierung ist es, Diagnose-, Behandlungs- und Verlaufsdaten von Krebserkrankungen zu erfassen und die Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung zu stärken. Das Klinische Krebsregister Niedersachsen soll zum Jahreswechsel starten.

Erstmals werden in dem Jahresbericht auch Aspekte der Versorgung von Krebserkrankungen in Niedersachsen beschrieben. Dazu sind Inzidenz- und Prävalenzdaten des EKN mit Routinedaten aus externen Quellen verknüpft worden – etwa aus den Qualitätsberichten der Krankenhäuser oder der DRG-Statistik. (cben)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken