Fehltage steigen in Rheinland-Pfalz um sechs Prozent

Veröffentlicht:

MAINZ (chb). In Rheinland-Pfalz ist der Krankenstand im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Im Vergleich zu 2008 verzeichnet die Techniker Krankenkasse (TK) eine Zunahme der Fehltage von sechs Prozent. Durchschnittlich waren die Beschäftigten in Rheinland-Pfalz an 12,6 Tagen krank geschrieben, im Jahr zuvor waren es 11,9 Tage.

Zurückzuführen ist der Anstieg unter anderem auf eine erneute deutlich Zunahme der Fehltage wegen psychischer Erkrankungen. Statistisch gesehen war jeder der 152 000 TK-Versicherten im Land 1,6 Tage wegen psychischer Erkrankungen nicht in der Lage zu arbeiten. Das war eine Steigerung von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Mit einem Plus von 19 Prozent haben die Fehltage wegen Erkrankungen des Atmungssystems dramatisch zugenommen. Mit durchschnittlich 2,3 Krankheitstagen lag Rheinland-Pfalz damit 7,7 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Überdurchschnittlich hoch waren auch die Fehltage wegen Erkrankungen des Kreislauf- und des Nervensystems. Hier liegen die Zahlen um 10,6 und 11,6 über dem bundesweiten Durchschnitt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?