Prävention

Förderung in Lebenswelten Benachteiligter

Die neue "Gemeinsame Stelle der GKV" soll die Rahmenbedingungen der Lebenswelten Benachteiligter verbessern.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Die Krankenkassen in Niedersachsen wollen Langzeitarbeitslosen, Menschen mit Behinderungen, Menschen mit Migrationshintergrund oder Alleinerziehenden größere Chancen auf ein gesundes Leben verschaffen. Dazu haben die Kassen die "Gemeinsame Stelle der GKV" gegründet.

Vertreter von Kommunen, Einrichtungen oder Stadtteile können bei dieser Stelle Förderanträge nach dem neuen Präventionsgesetz stellen. "Grundlage für die Förderung der Leistungen bilden Paragraf 20a SGB V und die Inhalte des Leitfadens Prävention des GKV-Spitzenverbandes", teilen die Kassen mit.

Die fördernden Maßnahmen finden in den Lebenswelten der Zielgruppen statt. "Gemeint sind zum Beispiel Projekte zur gesunden Ernährung in Kindertagesstätten oder Bewegungsprogramme im Seniorenheimen", sagt Reza Mazhari von der Gemeinsamen Stelle. Die Projekte sollen nicht nur das Verhalten der Zielgruppe, sondern besonders auch die Verhältnisse und Rahmenbedingungen in dieser Lebenswelt nachhaltig verändern.

Die "Gemeinsame Stelle der GKV" nimmt die Anträge ab sofort entgegen, informiert Antragsteller über die Abläufe und administriert das Förderverfahren. Einzelpersonen und Firmen können sich nicht bewerben. Die Förderentscheidungen selbst werden auch weiterhin durch die Krankenkassen getroffen. Die "Gemeinsame Stelle der GKV" ist bei der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen angesiedelt. (cben)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?