Lauterbach rudert zurück

Freiwillige Isolation nach Corona-Infektion soll doch nicht kommen

Lauterbach vollzieht die Rolle rückwärts: Die Isolation nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 soll nun doch weiter angeordnet werden und nicht freiwillig sein. Der Gesundheitsminister gesteht einen Fehler ein.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
„Das Signal ist falsch und schädlich“: Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach rudert bei den Isolations- und Quarantäneregeln zurück.

„Das Signal ist falsch und schädlich“: Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach rudert bei den Isolations- und Quarantäneregeln zurück.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Berlin. Überraschender Schwenk des Bundesgesundheitsministers. Die Aufhebung der Pflicht zur Isolation für alle nicht im Gesundheits- oder Pflegebereich Beschäftigten soll nun doch nicht kommen.

Erst am Montagnachmittag hatten sich die Gesundheitsminister von Bund und Ländern darauf geeinigt, die von den Gesundheitsämtern angeordnete Isolationspflicht nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 ab dem 1. Mai weitgehend aufzuheben. Infizierten sei aber „dringend empfohlen“, sich freiwillig abzusondern.

Kehrtwende in der Talk-Show

Am späten Dienstagabend zog Lauterbach zurück: „Diesen Punkt, dass die Infizierten, dass die sich selbst isolieren, und nicht mehr durch das Gesundheitsamt aufgefordert werden, den werde ich wieder einkassieren“, sagte Lauterbach in der ZDF-Sendung „Markus Lanz“. Die am Montag ebenfalls beschlossene Verkürzung der Isolations- und Quarantänedauer auf fünf Tage solle aber Bestand haben.

Auf Twitter legte der Minister in der Nacht nach: „Die Beendigung der Anordnung der Isolation nach Coroinainfektion durch die Gesundheitsämter zugunsten von Freiwilligkeit wäre falsch und wird nicht kommen. Hier habe ich einen Fehler gemacht. Das entlastet zwar die Gesundheitsämter. Aber das Signal ist falsch und schädlich.“ Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz reagierte irritiert. Das Vorgehen Lauterbachs zeige, wie kurzatmig regiert werde. Noch bis Dienstagabend sei man davon ausgegangen, dass die Pflicht zur Isolation aufgehoben werde. „Lauterbach setze durch sein konfuses Agieren die Gesundheit der Menschen aufs Spiel“, schaltete der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union Sepp Müller auf Attacke. der Bundesgesundheitsminister scheine „zunehmend benommen und angezählt“.

„So negativ, so verheerend“

Am Montag hatte Lauterbach die Entscheidung für die Aufhebung der Isolationspflicht so begründet: „Die jetzige Regelung funktioniert zwar, ist aber dauerhaft nicht notwendig“, hatte Lauterbach im Anschluss an die Video-Schalte mit den Gesundheitsministerinnen und -ministern in einem Statement geäußert.

Die Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) hatte sie als vertretbar bezeichnet.

Bei Markus Lanz ordnete der Minister die Entscheidung, dass ein Infizierter selbst über seine Isolation entscheiden können solle als „so negativ, so verheerend“ ein, dass sie geändert werden müsse. Er befürchte einen „symbolischen Schaden“, dass Corona nicht länger als gefährlich angesehen werden könne. (af)
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: BIÖGisierung

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Lesetipps
Ordner auf dem Bildschirm

© envfx / stock.adobe.com

Forschungsbürokratie darf nicht ausufern

Krebsmedizin will neuen Digitalisierungsimpuls setzen

Der Innovationsfonds gilt als Ideenschmiede. Doch erfolgreiche Projekte haben extrem damit zu kämpfen, in die Regelversorgung zu kommen.

© Looker_Studio / stock.adobe.com

Verbesserungsvorschläge auf dem Medica Econ Forum

Innovationsfonds: Der Weg in die Regelversorgung ist zu lang