COVID-Schutz

Infektionsimmunologe Sander: Fünfte Corona-Impfung für Ärzte nicht zwingend

Sollen sich Ärzte und medizinisches Personal zum fünften Mal gegen COVID-19 impfen lassen? Ein Muss ist das nicht, sagt Infektionsimmunologe Leif Erik Sander von der Berliner Charité. Und erinnert daran: auch Durchbruchinfektionen zählen.

Veröffentlicht:

Berlin. Viele Ärzte und Medizinische Fachangestellte sind bereits viermal gegen SARS-CoV-2 geimpft. Oft ist die Immunisierung schon sechs Monate her. Sollte deswegen jetzt über eine fünfte Impfung nachgedacht werden, wollten Ärzte auf dem aktuellen Rheumatologenkongress in Berlin von Leif Erik Sander, dem Direktor der Klinik für Infektiologie an der Charité, wissen.

Ein eindeutiges Ja war von Sander dazu am Mittwochnachmittag nicht zu hören. Ob jemand eine fünfte Impfung beanspruchen wolle, sei vielmehr eine Individualentscheidung.

„Eine persönliche Entscheidung“

Sander betonte, dass immungesunde Menschen durch die bisherigen Impfungen „extrem gut geschützt“ seien vor schweren Krankheitsverläufen. Nach sechs Monaten Abstand zur letzten Impfung könne man über eine weitere Auffrischungsimpfung nachdenken. Aber, betonte Sander: „Ich würde der STIKO-Empfehlung folgen.“

Die sieht derzeit nach vier immunologischen Ereignissen generell keine weitere Auffrischungsimpfung vor. Lediglich bei besonders gefährdeten Personen wie Hochbetagten könne es „sinnvoll“ sein, eine weitere Impfdosis zu verabreichen.

Sander betonte, dass auch Durchbruchinfektionen als Booster gezählt werden müssten. Auf die neuen Omikron-Impfstoffe könne man warten. Allerdings könne derzeit noch keiner sagen, wie gut der Benefit der angepassten Vakzine im Vergleich zu den bisherigen Impfstoffen sei. (juk)

Lesen sie auch
Lesen sie auch

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Auftakt zum Darmkrebsmonat März

Wie die Motivation zur Darmkrebsvorsorge erhöht werden könnte

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung