Unwuchten im RSA moniert

AOK: Für arme Versicherte erhalten die Krankenkassen zu wenig Geld

Ein AOK-Gutachten belegt eine Unterdeckung bei vulnerablen Versichertengruppen. Ersatz-, Betriebs- und Innungskrankenkassen plädieren dafür, die Evaluation der Weiterentwicklung des Morbi-RSA abzuwarten.

Veröffentlicht:
Die Gesundheitsversorgung der gesetzlich Versicherten wird aus dem Gesundheitsfonds finanziert (hier ein Symbolbild). Die unterschiedlichen Risiken der Versicherten wiederum soll der Risikostrukturausgleich abfedern. Wie ihm das gelingt, dazu sind die Krankenkassen meist unterschiedlicher Meinung.

Die Gesundheitsversorgung der gesetzlich Versicherten wird aus dem Gesundheitsfonds finanziert (hier ein Symbolbild). Die unterschiedlichen Risiken der Versicherten wiederum soll der Risikostrukturausgleich abfedern. Wie ihm das gelingt, dazu sind die Krankenkassen meist unterschiedlicher Meinung.

© ExQuisine / fotolia.com

Berlin. Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) treiben die Gerechtigkeitslücken im Gesundheitswesen um. Deshalb will er Gesundheitskioske schaffen, eine große Krankenhausreform aufs Gleis setzen und die auf Kinder abzielende Werbung für Süßigkeiten unter die Lupe nehmen.

Der AOK-Bundesverband hat den Minister am Mittwoch auf eine aus AOK-Sicht bestehende weitere Gerechtigkeitslücke aufmerksam gemacht. Der Gesundheitsfonds sei bekannterweise unterfinanziert und im Finanzausgleich der Kassen untereinander gebe es beträchtliche Unwuchten, die sich auf den Kassenwettbewerb auswirkten und zu Anreizen für die Risikoselektion führten, sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands Jens Martin Hoyer am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Berlin.

AOK-Vize fordert schnelle Regelung im Gesetz

Der Wissenschaftliche Beirat zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs müsse im Zuge der 2024 anstehenden Evaluation konkrete Vorschläge erarbeiten, um die Missstände abzustellen. Dafür benötigten die Wissenschaftler noch in diesem Jahr einen gesetzlichen Auftrag. Geeignet wäre das Krankenhauspflege-Entlastungsgesetz.

Dieser Auftrag müsse auch ermöglichen, dass die Kassen die vorhandenen Daten zu den relevanten vulnerablen Gruppen schnellstmöglich an das Bundesamt für Soziale Sicherung übermitteln könnten.

„Systematische Unterdeckungen“ bei vulnerablen Gruppen?

Der Gesundheitsfonds stehe aus zwei Gründen unter Druck. Er sei unterfinanziert, solange zum Beispiel die im Koalitionsvertrag angekündigte Anhebung der Beiträge für ALG-II-Bezieher nicht umgesetzt sei, sagte Hoyer. Der Fehlbetrag belaufe sich auf zehn Milliarden Euro im Jahr.

Zudem hake es bei der Refinanzierung vulnerabler Gruppen im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich. „Es gibt systematische Unterdeckungen bei den vulnerablen Gruppen von bis zu 18 Prozent, etwa für die ambulant Pflegebedürftigen“, berichtete er. Auch bei chronisch erkrankten Menschen, die aufgrund geringer Einkünfte von Zuzahlungen befreit seien, sowie Menschen mit Erwerbsminderungsrenten aufgrund scherwiegender Gesundheitsbeeinträchtigungen werde die Unterfinanzierung sichtbar, so Hoyer.

Umgekehrt würden die Kosten, die für die Versorgung junger, gesunder Versichertengruppen entstünden, mit dem Risikostrukturausgleich überkompensiert.

Verdacht auf Anreize für Risikoselektion

Diese Unwucht im Zuweisungssystem des Gesundheitsfonds setze „erhebliche Anreize“ für Krankenkassen, sich stärker um kostengünstigere und jüngere versicherte zu kümmern als um vulnerable und sozial schwache Menschen, betonte Hoyer.

Den wissenschaftlichen Hintergrund für die Thesen des AOK-Bundesverbands haben das Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement (EsFoMed) und der Lehrstuhl für Medizinmanagement an der Universität Duisburg-Essen beigesteuert.

Die mit 1685 Euro größte Unterdeckung lasse sich bei Pflegebedürftigen feststellen, berichtete Professor Jürgen Wasem, Inhaber des Lehrstuhls für Medizinmanagement in Duisburg-Essen, der das Gutachten gemeinsam mit Professor Gerald Lux erstellt hat. Bei den zuzahlungsbefreiten Versicherten betrage die Lücke 1038 Euro, bei Erwerbsminderungsrentnern 829 Euro und bei den ALG-II-Beziehern 123 Euro.

Die im Gutachten festgestellten Unter- und Überdeckungen ließen sich für die vier genannten Versicherungsgruppen vollständig ausgleichen, bestätigte Wasem. Der Wissenschaftler betonte, dass die Stichprobe von 9,2 Millionen AOK-Versicherten sich an der Zusammensetzung der Gesamt-GKV orientiert habe. Er glaube „mit fester Stimme“ sagen zu können, dass man zu vergleichbaren Ergebnissen käme, würde man die Stichprobe aus allen Kassenarten ziehen.

AOK-Mitbewerber wollen auf Auswertung warten

„Keinen Sinn“ vermochten Vertreterinnen und Vertreter der Ersatz-, Betriebs- und Innungskrankenkassen in den AOK-Forderungen zu entdecken. In einer am Mittwoch verbreiteten Stellungnahme weisen ihre Verbände darauf hin, dass die Wirkungen der mit dem Faire-Kassenwahl-Gesetz angestoßenen Änderungen im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich erstmals mit dem Schlussausgleich für 2021 betrachtet werden könnten.

Man gehe davon aus, dass sich damit eine „gerechtere und faire Wettbewerbssituation“ zwischen den Kassen einstelle. Solange die Bewertungen dieser Wirkungen durch den Wissenschaftlichen Beirat nicht vorlägen, ergebe es wenig Sinn, aus Datenbeständen einer Kassenart Vorschläge abzuleiten, heißt es in der Stellungnahme. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken