Gesetzgeberischer Auftrag

G-BA verpasst den DMP Digital-Module

Die DMP werden digital. Welche Anforderungen in Praxen dafür wieder einmal erfüllt sein müssen, hat der Gemeinsame Bundesausschuss festgelegt. Vor 2026 werden die dDMP in der Versorgung allerdings keine Rolle spielen.

Veröffentlicht:
Analog mit Stethoskop, digital mit Messengern: Die DMP bekommen moderne Ergänzungsmodule.

Analog mit Stethoskop, digital mit Messengern: Die DMP bekommen moderne Ergänzungsmodule.

© fovito / stock.adobe.com

Berlin. DMP einfach digital umsetzen, so einfach geht das im deutschen Gesundheitswesen natürlich nicht. Deshalb gab der Gesetzgeber dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) auf, die Anforderungen für ein digitales DMP (dDMP) festzulegen. Dem Auftrag ist das Gremium am Donnerstag nachgekommen. Bis die neuen Module in die Praxen kommen, wird noch viel Zeit vergehen. Der G-BA rechnet mit „frühestens ab 2026“.

Auszugehen ist freilich davon, dass die dDMP länger auf der Wartebank sitzen müssen. Denn nach dem Placet für den G-BA-Beschluss muss das Bundesgesundheitsministerium auch noch eine Rechtsverordnung erlassen, in der unter anderem das Nähere zur erforderlichen technischen Ausstattung sowie zu deren Anwendung geregelt werden soll, damit den Vorgaben des Datenschutzes und der Datensicherheit Genüge getan wird. In einem weiteren Schritt müssen die dDMP dann von den Krankenkassen in Verträgen umgesetzt werden. Schon bei den normalen analogen DMP ist diese Aufgabe bekanntlich ins Stocken geraten.

Digitale Prozesse breiter nutzen

In einer Pressemitteilung erklärte Karin Maag, unparteiisches Mitglied des G-BA und zuständig für den Bereich der DMP, den Sinn der dDMP-Festlegungen: Digitale Elemente wie ärztliche Konsultationen per Video würden bei klassischen DMP zwar schon genutzt. Über die dDMP sollten digitale Prozesse nun aber umfassender genutzt und in der Breite vorangetrieben werden.

„Es geht beispielsweise darum, dass im dDMP noch stärker auf Präsenzkontakte verzichtet werden kann und stattdessen wege- und zeitsparend auch ein asynchroner Austausch mittels Messenger-Diensten möglich wird. Speziell im Bereich Diabetes gehört ein datengestütztes Glukosemanagement im engen Austausch zwischen Praxis und Versicherten ganz zentral zu einer guten Therapiesteuerung“, so Maag.

Die neuen dDMP werden die klassischen DMP nicht ersetzen, sie werden als ein Modul zu digitalisierten Versorgungsprozessen die Disease-Management-Programme ergänzen. „Praxen und Versicherte können freiwillig entscheiden, ob sie neben dem klassischen DMP auch das dDMP anbieten beziehungsweise nutzen wollen“, sagte Maag.

Diabetes-DMP ergänzt

Neben allgemeinen Anforderungen hat der G-BA spezifisch für Diabetes (Typ 1 und Typ 2) Voraussetzungen für die Nutzung des dDMP formuliert. Zum Beispiel:

  • Praxen können ergänzend nur an einem dDMP Diabetes teilnehmen, wenn sie ein digitales Terminmanagement sowie die Möglichkeit von Videokonsultationen vorhalten. Als Telematikinfrastruktur sind vorrangig die TI-Dienste KIM und TIM zu nutzen.
  • Versicherte können das dDMP nur nutzen, wenn sie der elektronischen Patientenakte (ePA) nicht widersprochen haben.
  • Die Therapiesteuerung soll durch Zugriff der Ärztinnen und Ärzte auf Daten aus gegebenenfalls verordneten Hilfsmitteln wie rtCGM erleichtert werden.
  • Ob digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) wie Apps oder weitere digitale medizinische Anwendungen aus dem klassischen DMP für eine Patientin oder einen Patienten in Frage kommen, sei im Sinne einer Personalisierung der Behandlung ausdrücklich zu prüfen. Grundsätzlich könne eine im BfArM-Verzeichnis gelistete DiGA auch dann verordnet werden, wenn die DiGA (noch) nicht im DMP empfohlen wird. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Seltene Stoffwechselkrankheit

Erste Erfolge mit Gentherapie bei Danon-Krankheit

Lesetipps
Asthma-Inhalatoren für Asthma-Patienten auf einem Tisch. Pharmazeutisches Produkt wird verwendet, um Asthmaanfallssymptome zu verhindern oder zu lindern.

© Orawan / stock.adobe.com

Kasuistik

Wenn die Asthma-Therapie an die Nebenniere geht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung