GBA gründet Task-Force gegen Keime

Der Gemeinsame Bundesausschuss gibt Gas im Kampf gegen resistente Keime: Eine Task-Force soll jetzt konkrete Pläne ausarbeiten. Dann könnten sogar Nasensprays wieder verordnungsfähig sein.

Veröffentlicht:
Staphylokokken: Gegen MRSA schmiedet der GBA jetzt Pläne.

Staphylokokken: Gegen MRSA schmiedet der GBA jetzt Pläne.

© Zmee / iStockphoto

BERLIN (af). Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) setzt eine Task-Force ein, um den Kampf gegen multiresistente Keime zu beschleunigen.

In nur vier Sitzungsterminen soll das aus Mitgliedern mehrerer Unterausschüsse besetzte Gremium bis zum 1. November eine beschlussfähige Vorlage erarbeiten. Dies hat der neue unparteiische Vorsitzende des GBA, Josef Hecken, am Donnerstag angekündigt.

Konkret gehe es darum, die Unterschiede zwischen der Grund- und der Behandlungspflege zu definieren, sagte Hecken.

Daraus ergebe sich dann, welche zusätzlichen Leistungen bei der MRSA-Bekämpfung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden und welche den Pflegeversicherungen zugeordnet werden müssten.

Gedacht ist zum Beispiel daran, OTC-Präparate wie Nasensprays und Rachendesinfektionsmittel in Ausnahmefällen wieder verordnungsfähig zu machen.

Hecken will "Baustelle bis November schließen"

Auch über die Erweiterung der Fallgruppen, aus denen hervorgeht, wann Ärzte bei MRSA eingreifen müssen und dies auch erstattet bekommen, müsse nachgedacht werden.

"Der Erkenntnisbedarf ist erschöpft. Die Rechtspositionen sind weitgehend ausgetauscht. Es geht darum, eine Entscheidung zu fällen", begründete Hecken, warum er in der Sache einen für den GBA vergleichsweise ungewöhnlich hohen Druck aufbaut.

Der GBA setzt damit einen Auftrag des Gesundheitsministers Daniel Bahr (FDP) um, der die Frage geklärt haben wollte: Wie kann die medizinisch relevante Behandlungspflege von den normalen Hygienemaßnahmen in der Pflegeversicherung abgegrenzt und damit erstattungsfähig werden.

"Ich glaube, wir sind das nicht der Öffentlichkeit, nicht der Politik, sondern den potenziell betroffenen Menschen schuldig", sagte Hecken.

Bis November müsse die Baustelle abgeschlossen sein. Sonst werfe er sein Gewicht als unparteiischer Vorsitzender in die Waagschale und führe eine Entscheidung herbei.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Bis weißer Rauch aufsteigt

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Evaluation von Änderungen im Jahr 2019

Morbifaktor in Bedarfsplanung sorgt für moderates Wachstum bei Arztsitzen

Datenerhebung läuft bis 15. Mai

Zi: Neues Praxis-Panel zur wirtschaftlichen Situation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?