Schätzerkreis

GKV-Beiträge steigen um 0,2 Prozentpunkte

Der Schätzerkreis des Bundesversicherungsamtes hat am Mittwochnachmittag seine Prognose für die Finanzentwicklung der GKV vorgelegt. Demnach steigen die Beiträge im kommenden Jahr auf durchschnittlich 15,7 Prozent.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der durchschnittliche Beitrag für die gesetzliche Krankenversicherung steigt im kommenden Jahr voraussichtlich um 0,2 Prozentpunkte auf 15,7 Prozent. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur kam der sogenannte Schätzerkreis beim Bundesversicherungsamt am Mittwoch in Bonn zu dieser Prognose.

Davon hängt auch ab, in welchem Umfang die Kassen voraussichtlich zusätzliche Beiträge erheben müssen. Die Krankenkassen beklagen seit Längerem, dass sie durch die Reformen von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) finanziell stark belastet würden.

Beitragssatz wurde im Januar gesenkt

Zum 1. Januar dieses Jahres wurde der feste Beitragssatz von 15,5 Prozent um 0,9 Punkte auf 14,6 Prozent gesenkt. Benötigen die Kassen mehr Geld, müssen sie einen zusätzlichen Beitrage selbst bestimmen - je nach eigener Finanzlage. Der Gesetzgeber will mit diesem variablen Zusatzbeitrag mehr Wettbewerb unter den Kassen erreichen.

Im ersten Jahr dieser Neuregelung empfahl der Schätzerkreis einen durchschnittlichen Zusatzbeitrag von 0,9 Prozentpunkten. Das entsprach genau dem zuvor abgesenkten Beitragsumfang. (dpa/eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung