Sonder-VV der KBV

Gassen verliert im ASV-Streit

Die schweren Verlaufsformen als Zugangsvoraussetzung für die ASV sollen bleiben: Auf der Sonder-VV der KBV hat sich die Mehrheit der Vertreter gegen die Position von KBV-Chef Gassen durchgesetzt.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hält am Kriterium der schweren Verlaufsformen von Krankheiten als Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) fest.

Das ist ein zentrales Ergebnis der nichtöffentlichen Sonder-VV am Donnerstagnachmittag.

Damit setzte sich die Mehrheit der Vertreter gegen die Position des KBV-Vorsitzenden Dr. Andreas Gassen durch. Er hatte sich gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Georg Baum, in einem Brief an Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) für die Streichung des Kriteriums der schweren Verlaufsformen ausgesprochen.

Das hatte bei vielen KVen für Empörung gesorgt - und für die Einberufung der Sonder-VV.

Rücktritt von Gassen kein Thema

Nach Angaben aus Teilnehmerkreisen hat Gassen auf der Versammlung erneut eingeräumt, dass die mangelnde Abstimmung mit den KVen ein Fehler war, aus dem er aber gelernt habe. Ein Rücktritt des KBV-Chefs war kein Thema. Alles in allem sei die Sitzung "unspektakulär" verlaufen, hieß es.

In einem vom KBV-Vorstand eingebrachten Antrag mit den Forderungen des KV-Systems zur ASV tauchte das Thema der schweren Verlaufsformen nicht auf.

Auf Wunsch der Mehrheit der Vertreter wurde aber explizit aufgenommen, dass die KBV sich dagegen ausspricht, im Gesetzgebungsverfahren die schweren Verlaufsformen als Zugangsvoraussetzung zu streichen.

Die Mehrheit der KV-Vorstände sieht darin offenbar eine Schutzmaßnahme gegen die Abwanderung von Leistungen an die Kliniken. Mit der Ergänzung erhielt der Vorstands-Antrag dann eine große Mehrheit. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Metaanalyse mit ernüchternder Botschaft

Was bringt die Spritze ins Gelenk bei Arthrose?

Dreier- versus Zweierkombination

Hypertonie: Neue niedrigdosierte Dreifachpille in Tests vielversprechend

Lesetipps
Medizinisches Team im Krankenhaus führt einen minimal-invasiven chirurgischen Eingriff durch.

© Damian / stock.adobe.com

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Viele weiße Tabletten fliegen aus einem braunen Glas heraus.

© Who is Danny / stock.adobe.com

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung