Bonusprogramme

Geldbeutel wichtiger als die Gesundheit

Bonusprogramme sind bei Patienten nicht per se verteufelt. Was sie dazu bewegen kann mitzumachen, offenbaren jetzt die Ergebnisse einer Umfrage.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Mit der medizinische Versorgung in Arztpraxen sind die Patienten zufrieden

Mit der medizinische Versorgung in Arztpraxen sind die Patienten zufrieden

© Monkey Business/fotolia.com

DRESDEN. Wie und mit welchen Anreizen können gesetzliche Krankenversicherer und niedergelassene Ärzte ihre Versicherten respektive Patienten dazu bewegen, an Bonusprogrammen teilzunehmen?

Am besten über Beitragssenkungen, so lautet die Erkenntnis, die sich aus den Ergebnissen einer aktuellen, repräsentativen Umfrage zu Patientenwünschen der IKK classic ergibt.

Wie die Kasse auf Nachfrage der "Ärzte Zeitung" erläuterte, wurden 1500 Bundesbürger - privat- wie gesetzlich versicherte - ab 18 Jahren zu verschiedenen Themenkomplexen interviewt.

Beitragssenkung weckt Interesse

Wie die Studie nahelegt, geht es Versicherten bei der Teilnahme an Bonusprogrammen somit nicht primär um die eigene Gesundheit, sondern um den Geldbeutel.

So wären 60 Prozent der Befragten bereit, an einem Bonusprogramm ihrer Kasse teilzunehmen, wenn sie so ihren individuellen Krankenkassenbeitrag senken könnten.

61 Prozent der Bürger würden dafür sogar auch auf Arztbesuche bei leichten Erkrankungen verzichten.

Andere Vorschläge zur eigenen Kostenentlastung, etwa die Einschränkung der freien Arztwahl, höhere Eigenbeteiligungen oder die Reduzierung von Versicherungsleistungen lehnt eine große Mehrheit der Bevölkerung hingegen ab. Hier liegen die Zustimmungswerte laut Kasse nur zwischen 13 und 16 Prozent.

Unter der Prämisse der Beitragssenkung offen für Bonusprogramme zeigen sich insbesondere die mittlere Generation im Alter von 30 bis 44 Jahren (71 Prozent) und von 45 bis 59 Jahren (68 Prozent) sowie die Bezieher mittlerer bis höherer Einkommen.

Hohe Zufriedenheit mit Ärzten

Keine Mehrheit bei den Bürgern findet die von der SPD favorisierte Idee der Kopfpauschale. Ihr stimmen lediglich 22 Prozent der Befragten zu, 57 Prozent plädieren stattdessen für das bisherige System einkommensabhängiger Beiträge.

Was die medizinische Versorgung in Arztpraxen betrifft, so sind die Patienten mit ihrer aktuellen Situation zufrieden - trotz immer wieder aufkommender Diskussionen um lange Wartezeiten oder Versorgungslücken auf dem Lande.

So geben laut IKK classic acht von zehn Versicherten an, bei ihrem Arzt auch kurzfristig Termine zu erhalten. Die gute Erreichbarkeit ihres Arztes bestätigen 76 Prozent aller Patienten. Beim Praxisbesuch wünschen sich die Patienten in erster Linie eine gute Kommunikation.

Exemplarisch möchten 95 Prozent der Befragten, dass sich ihr Arzt Zeit nimmt, um ihnen alles verständlich zu erklären, fast ebenso viele, dass die Ärzte ihre Meinung im Behandlungsprozess berücksichtigen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken